Eine große Stadt in Kleinformat erwartet den Besucher in diesem Raum der Ausstellungen. Im Auftrag des Geschichtsvereins fertigte Regierungsbaurat Erich Wolfram im Jahre 1937 ein Großmodell der Stadt Halberstadt im Maßstab 1:500 ... weiterlesen
Mit der Gründung des Bistums um 804 ist auch eine Klerikergemeinschaft in Halberstadt zu erwarten. Hinweise auf eine Klausur gibt es seit 923. Aus späterer Zeit können Bibliothek und Archiv, Choralei (Schule), Kapitelsaal, ... weiterlesen
Aus welcher Richtung sie auch kommen, die Silhouette der alten Bischofsstadt mit ihren zahlreichen Kirchenbauten beeindruckt immer wieder aufs Neue. Seit dem frühen Mittelalter, wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt im nördlichen ... weiterlesen
Der Domplatz liegt auf einer natürlichen Flussterrasse. Er erstreckt sich etwa über 600 Meter in der Länge und hat eine Breite von rund 150 Metern. Seine Gesamtfläche beträgt heute rund 90.000 m². Das er in früheren Zeiten einmal ... weiterlesen
Im Sinne einer bürgerorientierten Verwaltung werden die Öffnungszeiten des Bürgerbüros der Stadt Halberstadt im Rathaus am Holzmarkt 1erweitert. Der Mittwoch steht ab sofort für Terminbuchungen zur Verfügung. Um ... weiterlesen
Im Sinne einer bürgerorientierten Verwaltung werden die Öffnungszeiten des Bürgerbüros der Stadt Halberstadt im Rathaus am Holzmarkt 1erweitert. Der Mittwoch steht ab sofort für Terminbuchungen zur Verfügung.
Um ... weiterlesen
Stadtarchiv
BenutzerantragGebührenordnungVerpflichtungserklärung
Geschichtsverein für das nördliche Harzvorland e.V. - Förderverein des Städtischen Museums
Flyer des VereinsMitgliedsantragSatzung weiterlesen
Der Kompetenzstandort Archäologie kann auf reichhaltiges Fundmaterial zurückgreifen. Mit stadtarchäologischen Aktivitäten hatte das Städtische Museum Ende der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts im kriegszerstörten ... weiterlesen
Sammeln, Forschen, Bewahren und Ausstellen sind die Grundfunktionen eines jeden Museums. Sie sind untrennbar miteinander verbunden. Die Sammlungen sind das Herzstück des Museums, aus dem sich Qualität und Möglichkeiten der ... weiterlesen
Unter Bismarck war es noch goldig - Tapetenrestaurierung der besonderen Art
Das versteckt über den Hof des Hauses Voigtei 48 zu erreichende Schraube-Museum war seit 2003, dem Beginn von Sanierungsarbeiten an dem Gebäudekomplex schlecht zu erreichen. 2005 selbst von Bauarbeiten betroffen, musste es geschlossen ... weiterlesen