Zeitschiene

Stand 28.08.2025

Das Klimaschutzkonzept wurde in der 7. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag den 28.08.2025 beschlossen (BV 143 Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Halberstadt (VIII/2024-2029)):

Beschluss:

Der Stadtrat beschließt:

  1. Das Integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Halberstadt (siehe Anlage 1) wird beschlossen.
  2. Die Verwaltung wird beauftragt, die im Konzept definierten Maßnahmen entsprechend der
    Prioritätenliste umzusetzen.
  3. Die Verwaltung wird beauftragt, geeignete Fördermittel für die Umsetzung der Maßnahmen zu
    beantragen.
  4. Die Verwaltung wird beauftragt, den Stadtrat regelmäßig über den Grad der Zielerfüllung und
    umgesetzte Klimaschutzmaßnahmen gemäß dem dargestellten Monitoringkonzept zu informieren.
  5. Die Verwaltung wird beauftragt, das Integrierte Klimaschutzkonzept (Anlage 1) als
    Gesamtkonzept zu veröffentlichen und im Internet und auf sonstige Weise bekannt zu machen.

Abstimmungsergebnis:

23 Ja-Stimme(n), 12 Gegenstimme(n), 0 Stimmenthaltung(en)

Stand 13.02.2025:

Zum dritten Mal traf sich die Steuerungsgruppe am 13.02.2025 zur Vorstellung der Potentialanalyse und der Vorstellung der Zukunftsszenarien. Die Vorstellungen erfolgten durch das Leipziger Institut für Energie und wurden vom Klimaschutzmanager unterstützt.

Bei der Potentialanalyse wurden die technisch möglichen Potentiale Halberstadts für Erneuerbare Energien analysiert und dargestellt. Dabei kam heraus, dass wir bereits jetzt mit Ausschöpfung unserer Potentiale für Solarenergie und Windenergie unseren Energiebedarf fast decken könnten. Betrachtet wurden für Solar ein Großteil der geeigneten Dachflächen im Kommunalgebiet, sowie der 200m Vorrangstreifen entlang der Schienenwege (Abzüglich von Waldstücken oder besonders geschützten Gebieten) und Parkplätze mit über 50 Stellplätzen (wie beim Spielemagazin). Für Windenergie wurde nur die vom Wind-an-Land-Gesetz vorgeschriebene Fläche von 1,6% (für die Harzregion) betrachtet.

Im Rahmen der Szenarienentwicklung wurden zwei verschiedene Zukunftsszenarien nebeneinandergestellt um zu sehen welche Energiebedarfe Halberstadt voraussichtlich bis 2045 haben wird. Das erste Szenario orientiert sich dabei an vom Bund bereitgestellten Prognoseentwicklungen ganz nach dem Motto „Weiter-so-wie-bisher“, während das zweite Szenario ein Klimaschutzszenario mit Treibhausgasneutralität bis 2045 ist. Entsprechend mit einem ambitionierteren Handeln.

Der vollständige Bericht wird im Klimaschutzkonzept, nach Fertigstellung, zu lesen sein.

Stand Ende 2024:

Basierend auf der fertigen Energie- und Treibhausgasbilanz gab es im Rahmen der Akteursbeteiligung eine dreiteilige Workshopreihe mit Fachexperten zu folgenden Themen:

  • 26.11.2024 – „Energieversorgung und Stadtentwicklung“ unter anderem mit Vertretern der Halberstadtwerke, der Wohnungsbaugesellschaften, der Abwassergesellschaft, Vertretung der NOSA, Vertretung der Wirtschaft durch die IHK, sowie den beteiligten Fachämtern.
  • 27.11.2024 – „Klimafreundliche Verwaltung“ mit Vertretern der meisten Fachämter.
  • 03.12.2024 – „Klimafreundliche Mobilität“ mit Vertretern der regionalen Verkehrsunternehmen, der Halberstadtwerke, Vertretern des Adfc, sowie relevanter Fachämter.

In den Workshops wurde eine Vielzahl möglicher Maßnahmen und Pläne zur Beachtung im Klimaschutzkonzept entwickelt, welche aktuell durch den Klimaschutzmanager geprüft, weiterentwickelt und ausformuliert werden. Ziel ist es aus diesen und weiteren Maßnahmen das Herzstück des Klimaschutzkonzeptes, den Maßnahmenkatalog zu erarbeiten.

Stand 05.11.2024:

Am 05.11.2024 tagte die Steuerungsgruppe des Klimaschutzkonzeptes zum zweiten Mal. Im Rahmen dieses Treffens wurde die vom Leipziger Institut fertig erstellte Energie- und Treibhausgasbilanz vorgestellt. Mit diesem Meilenstein der Konzepterstellung kann zukünftig konkret betrachtet werden, wo die größten Potentiale für unsere schöne Kommune schlummern und mit welchen Szenarien diese mobilisiert werden können.

Die vollständigen Bilanzen werden spätestens mit der Veröffentlichung des Konzeptes (voraussichtlich Juni 2025) sowohl im Klimaschutzkonzept, als auch auf unserer Website einsehbar sein.

Neben dem Projektteam ist zwischen November und Dezember eine dreiteilige Workshopreihe mit verschiedenen Akteuren wie den Halberstädter Bürgern sowie den Gewerbetreibenden geplant.

Stand 03.09.2024:

Heute tagte zum ersten Mal das im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes gegründete Projektteam, das Vertreter der involvierten Abteilungen der Verwaltung, sowie die NOSA, die Halberstadtwerke, als auch Vertreter der Stadtratsfraktionen beinhaltet. Auch Oberbürgermeister Daniel Szarata ist Teil des Projektteams und verfolgt den bisherigen Fortschritt. Ziel des Projektteams ist es frühzeitig alle involvierten Vertreter über den Ablauf und die Vorgänge der Konzepterstellung zu informieren, um genug Raum für Rückmeldungen und Ideen zu bieten. Das Projektteam wird insgesamt vier Mal zu verschiedenen Punkten der Konzepterstellung tagen.

Die Datenerfassung befindet sich zudem in den finalen Zügen und es kann im Oktober mit der fertigen Energie- und Treibhausgasbilanz gerechnet werden. Auf Basis dieser beginnt dann die weitere Arbeit am Klimaschutzkonzept.

Stand 01.08.2024:

Zusammen mit dem für Halberstadt ausgewähltem Dienstleister, dem Leipziger Institut für Energie, haben die Arbeiten der Datenerfassung begonnen. Es werden anonymisierte Verbrauchsdaten der Stadt, Verwaltungsgebäude, Verkehrsunternehmen, Stadtwerke, etc., erfasst und in der Energie- und Treibhausgasbilanz zusammengefasst.

Stand 13.05.2024:

Zurzeit befindet sich das Vorhaben in der Ausschreibung. Ziel ist es einen unterstützenden Dienstleister für die Erstellung einer IST-Bilanz zu finden, welche die aktuelle Situation abbildet.

Zurück
Nach oben