Beamtinnen und Beamte im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst
Aufgabe der Feuerwehr ist das Retten von Menschenleben aus allen Gefahrensituationen, die Brandbekämpfung und die technische Hilfeleistung zur Abwehr von Gefahren an Personen, Tieren, Sachen und der Umwelt bei Unglücksfällen oder Notständen.
Die Mitarbeiter unserer Hauptberuflichen Wachbereitschaft versehen ihren Dienst gemeinsam mit den Angehörigen der freiwilligen Ortsfeuerwehren 24 Stunden am Tag an 365 Tagen des Jahres zum Wohl und zum Schutz der Bürger unserer Stadt.
Während der alarmfreien Zeit besteht für die Mitarbeiter die Aufgabe, die Pflege und Wartung der umfangreichen Technik durchzuführen. Weiterhin sind Ausbildungsmaßnahmen zu absolvieren und Tätigkeiten im vorbeugenden Brandschutz vorzunehmen. Ständige Fortbildung durch den Besuch von Lehrgängen ist ein Muss.
Voraussetzungen die du erfüllen solltest
- mindestens ein guter Realschulabschluss,
- eine abgeschlossene Berufsausbildung (Gesellenprüfung) in einem handwerklichen, dem Feuerwehrdienst dienlichen, Beruf,
- am Tage der Ernennung in ein Beamtenverhältnis auf Probe oder auf Lebenszeit dürfen Bewerberinnen und Bewerber das Lebensjahr, das 22 Jahre vor dem für die jeweilige Laufbahn gesetzlich festgelegten Zeitpunkt des Eintritts in den Ruhestand wegen Erreichens der Altersgrenze (hier: 60. Lebensjahr) liegt, noch nicht vollendet haben.
- Entsprechend dem Brandschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt können bei Einstellungen der Gemeinde Mitglieder im Einsatzdienst der Feuerwehr dieser Gemeinde bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt werden, wenn nicht andere rechtlich schützenswerte Gründe überwiegen, die in der Person eines anderen Bewerbers liegen.
- körperliche und geistige Fitness,
- uneingeschränkte Feuerwehrtauglichkeit,
- physische und psychische Belastbarkeit,
- ein gutes Allgemeinwissen und Technikverständnis
- Besitz eines Führerscheins der Klasse CE bzw. die Bereitschaft, diesen bis zum Ausbildungsende auf eigene Kosten zu erwerben
- Bereitschaft den Wohnort in die Stadt Halberstadt zu verlegen,
- handwerkliches Geschick ,
- verantwortungsbewusst und sogfältig arbeiten,
- in Stresssituationen den Überblick behalten,
- Mut, Kraft und Ausdauer,
- Lernbereitschaft,
- über ein gutes Improvisationsvermögen verfügen,
- Spaß am Umgang mit Technik
Prüfungen die dich erwarten
Prüfungen werden zum Ende des Grundausbildungslehrganges, des Rettungssanitäterlehrgangs abgelegt. Diese sind Voraussetzungen für die Laufbahnprüfung die sich an einen 10 -wöchigen Führungslehrgang zum Ende der Ausbildungszeit anschließt.
Die Ausbildung beginnt
Im April und dauert zwei Jahre.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt
40 Stunden bei Schul- bzw. Lehrgangsbetrieb
48 Stunden im 24 Stunden Wechseldienst bei berufspraktischer Ausbildung
Dabei hast du einen Urlaubsanspruch von
30 Tagen für ein gesamtes Kalenderjahr.
Ausbildungsgliederung
- sechsmonatiger Grundlehrgang an der Landesfeuerwehrschule Sachsen in Elsterheide/ OT Nardt,
- dreimonatiger Führungslehrgang mit Laufbahnprüfung an der BKS Heyrothsberge ,
- dreimonatiger Rettungssanitäterlehrgang an einer zugelassenen Rettungsdienstschule,
- 12 Monate berufspraktische Ausbildung und Absolvierung von Sonderlehrgängen
Ausbildungsinhalt:
- Staatsrecht, Beamtenrecht, Verwaltungsrecht
- fachbezogene physikalische und chemische Grundlagen der Verbrennung
- Baukunde
- Fahrzeug-und Gerätekunde
- Atemschutz
- Einsatzlehre, auftretende Gefahren und Einsatztaktik
- Grundlagen der Information und Kommunikation an Einsatzstellen
- Vorbeugender Brandschutz
- ABC-Grundausbildung
- Ausbildung zum Rettungssanitäter einschließlich Praktikum
Dein monatliches Arbeitsentgelt beträgt
Die Anwärterbezüge richten sich nach §§ 51 ff des Besoldungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt
(Landesbesoldungsgesetz - LBesG LSA) und betragen aktuell – Stand 01.01.2020
- Anwärtergrundbetrag in Höhe von 1258.94 €
- plus eine Feuerwehrzulage ab dem 2. Ausbildungsjahr
- plus individuelle Zuschläge je nach Dienstplan
HINWEIS
Hierbei handelt es sich um allgemeine Informationen zum Berufsbild. Aktuelle Ausschreibungen werden auf der Internetseite der Stadt unter "Stellenanzeigen", im Generalanzeiger sowie über die Agentur für Arbeit veröffentlicht.
INTERESSIERT?
Bewirb dich mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bei der
Stadtverwaltung Halberstadt | Fachbereich Innere Verwaltung | Personalabteilung | Domplatz 49 | 38820 Halberstadt
Als Ansprechpartnerin bei eventuell auftretenden Fragen, steht Frau Schmieder unter der Telefonnummer 03941 551120 oder per E-Mail zur Verfügung.