Modellstadt Halberstadt
Halberstadt war im Jahre 1939 mit ca. 55.000 Einwohnern in Größe und Bedeutung der Stadt Hildesheim vergleichbar. Auf Grund seiner vielen imposanten Kirchenbauten und seiner interessanten und prächtigen Profanarchitektur zählte Halberstadt zu den schönsten Fachwerkstädten Nord- und Mitteldeutschlands ("Rothenburg des Nordens").
Durch den verheerenden Bombenangriff vom 08. April 1945 wurde das gesamte alte Stadtzentrum und damit 676 historische Fachwerkhäuser völlig vernichtet.
In den achtziger Jahren erfolgte ein großflächiger Abriß von alter Bausubstanz. Der Vorkriegsbestand von 1.605 Fachwerkgrundstücken war hierdurch nach der politischen Wende auf einen Rest von 447 geschrumpft. Die verbliebenen Gebäude befanden sich zumeist in einem baufälligen oder unbewohnbaren Zustand.
Bereits im Frühjahr 1990 wurde das sogenannte Modellstadtprogramm der Bundesregierung ins Leben gerufen. Jeweils eine Stadt aus den neuen Bundesländern sollte die Chance erhalten modellhafte Stadtsanierung zu praktizieren. Im April 1990 entschieden sich die Regierungen der DDR und BRD, Halberstadt als Modell zur Stadterneuerung im künftigen Bundesland Sachsen-Anhalt zu bestimmen. Weitere Städte waren Meißen, Weimar, Brandenburg sowie Stralsund.
Die Revitalisierung der Altstadt hat über die Stadtgrenzen hinaus Beachtung gefunden. Im Bundeswettbewerb mit 114 Teilnehmern "Erhaltung des historischen Stadtraumes in den neuen Ländern" errang Halberstadt eine Goldplakette. 1994 endete das Modellstadtprogramm. Halberstadt wurde in das klassische "Bund-Länder-Programm zur Stadterneuerung" und in das Programm "Städtebaulicher Denkmalschutz" aufgenommen.
Ein herausragendes Ergebnis der Stadtentwicklung war der Neubau des Stadtzentrums und dessen "Eröffnung am 3.9.1998. Das alte Zentrum fiel ebenfalls dem Luftangriff am 8. April 1945 zum Opfer.
Chronik des Wiederaufbaus des Stadtzentrum | |
ab 1990 | Gutachten / Voruntersuchungen |
6 / 1991 - 6 / 1992 | Städtebaulicher Ideenwettbewerb |
6 / 1992 - 5 / 1996 | Städtebauliche Rahmenplanung |
10 / 1995 - 2 / 1997 | Stadtarchäologische Untersuchungen |
6 / 1993 - 6 / 1994 | Investorengespräche sowie Investorenwettbewerb |
6 / 1995 - 9 / 1996 | Bebauungsplanverfahren |
4 / 1996 | Zuschlag für Wert-Konzept Berlin |
6 / 1996 | Bauantrag Wert-Konzept und Kirsch |
12 / 1996 | Vertragsabschlüsse mit Investoren |
8 / 1996 | Investition Stadtwerke/Abwassergesellschaft |
8 / 1996 - 9 / 1998 | Freiflächengestaltung durch die Stadt |
1996 - 1998 |
Bauwerksausführung |
3.09.1998 | Eröffnung des neuen Stadtzentrums |
3.10.1998 | Wiedereröffnung des neuen Rathauses auf seinem angestammten Platz mit dem Roland davor |