Gemeinsam erfolgreich in Kunststoff- und Medizintechnik!
Kunststoff- und Medizintechnik sind ein wachsender, weltweit umkämpfter Markt. Sachsen-Anhalt ist hier sehr gut aufgestellt:
In Halberstadt sind mittlerweile über 20 medizin- und kunststofftechnische Unternehmen ansässig, welche Arbeitsplätze in der Region sichern. Das Produktportfolio reicht von der Körperelektrode bis zu Einwegsystemen für diverse Anwendungsgebiete.
Unterschiedliche Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, mehr als 18.000 Quadratmeter Reinräume und die Nähe zu Universitäten sind Garanten für die weitere Entwicklung der Medizintechnik.
Die Innovationspolitik der Landesregierung Sachsen-Anhalts unterstützt nachdrücklich Kooperationen zwischen Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen, um den Technologietransfer zu beschleunigen und die Wertschöpfungskette zu verlängern.
Die Stadt Halberstadt besitzt aufgrund der vorhandenen Unternehmen, welche zum Großteil der Wertschöpfungskette zur Herstellung von medizintechnischen Gerätschaften und Anlagen angehören, ein für Sachsen-Anhalt wichtiges Clusterpotenzial. Hier bildet sich auf dem Gebiet der Medizintechnik eine Kernkompetenz in einer Zukunfts- und Wachstumsbranche heraus.
Direkt an den Verkehrsanbindungen B 81, B 79 und der A36 gelegen, sind vorhandene Gewerbegebiete infrastrukturell optimal erschlossen und ausgebaut. Die zentrale Lage im Dreieck zwischen Magdeburg, Halle und Braunschweig gewährleistet kurze Transportwege zu den größeren Handels- und Industriezentren.
Das Unternehmerbüro der Stadt Halberstadt unterstützt bei der Vermittlung zu wichtigen Partnern, die optimale Finanzmittelausnutzung, die Erstellung von Finanzierungskonzepten oder beschleunigte Genehmigungsverfahren. Halberstadt ist ein Ort der Innovation, der die Frühaufsteher-Mentalität und den Innovationsvorsprung des Landes erlebbar macht.
Hier agiert gesunder Unternehmergeist, der sich auf die Menschen der Region und die Förderpolitik Sachsen-Anhalts stützen kann. Dies wird weit über die Landesgrenzen bis in alle Welt wahrgenommen.
Manfred Maas,
Sprecher der Geschäftsleitung der
Investitionsbank Sachsen‑Anhalt (IB) i.R.
In Halberstadt sind mittlerweile über 20 medizin- und kunststofftechnische Unternehmen ansässig, welche Arbeitsplätze in der Region sichern. Das Produktportfolio reicht von der Körperelektrode bis zu Einwegsystemen für diverse Anwendungsgebiete.
Unterschiedliche Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, mehr als 18.000 Quadratmeter Reinräume und die Nähe zu Universitäten sind Garanten für die weitere Entwicklung der Medizintechnik.
Die Innovationspolitik der Landesregierung Sachsen-Anhalts unterstützt nachdrücklich Kooperationen zwischen Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen, um den Technologietransfer zu beschleunigen und die Wertschöpfungskette zu verlängern.
Die Stadt Halberstadt besitzt aufgrund der vorhandenen Unternehmen, welche zum Großteil der Wertschöpfungskette zur Herstellung von medizintechnischen Gerätschaften und Anlagen angehören, ein für Sachsen-Anhalt wichtiges Clusterpotenzial. Hier bildet sich auf dem Gebiet der Medizintechnik eine Kernkompetenz in einer Zukunfts- und Wachstumsbranche heraus.
Direkt an den Verkehrsanbindungen B 81, B 79 und der A36 gelegen, sind vorhandene Gewerbegebiete infrastrukturell optimal erschlossen und ausgebaut. Die zentrale Lage im Dreieck zwischen Magdeburg, Halle und Braunschweig gewährleistet kurze Transportwege zu den größeren Handels- und Industriezentren.
Das Unternehmerbüro der Stadt Halberstadt unterstützt bei der Vermittlung zu wichtigen Partnern, die optimale Finanzmittelausnutzung, die Erstellung von Finanzierungskonzepten oder beschleunigte Genehmigungsverfahren. Halberstadt ist ein Ort der Innovation, der die Frühaufsteher-Mentalität und den Innovationsvorsprung des Landes erlebbar macht.
Hier agiert gesunder Unternehmergeist, der sich auf die Menschen der Region und die Förderpolitik Sachsen-Anhalts stützen kann. Dies wird weit über die Landesgrenzen bis in alle Welt wahrgenommen.
Manfred Maas,
Sprecher der Geschäftsleitung der
Investitionsbank Sachsen‑Anhalt (IB) i.R.