Die Initiative „Frauen für Halberstadt“

logo neues format frauen f r halberstadt

Aktuelles

Das nächste Treffen findet am Donnerstag, der 18. September 2025, 17:00 Uhr  im großen Ratssitzungssaal im Rathaus statt.
Fragen, Anregungen, Hinweise können Sie gern zwischendurch senden!

Zusätzlich bietet das Treffen die Gelegenheit zur Vernetzung und zum Austausch über aktuelle Themen, Ideen und Termine.

Neue Interessentinnen sind wie immer herzlich willkommen.

Anmeldungen unter gleichstellung@kreis-hz.de  


Auch der beliebte Elfchenwettbewerb wird fortgesetzt.

In diesem Jahr werden Elfchen zu den Themen

„Halberstadt“ - In diesen Elfchen ist alles erlaubt, was zu Halberstadt gehört, wie der Dom, die Museen, die Straßenbahn und natürlich die Ortsteile mit ihren Besonderheiten.

und

„Gerechtigkeit“ - In diesem Bereich werden Elfchen gesucht, die von Gerechtigkeit handeln. Was ist gerecht und was ist ungerecht? Wer entscheidet darüber? Die Elfchen können das Wort "Gerechtigkeit" oder "Ungerechtigkeit" oder auch Synonyme wie "Fairness" enthalten. Erlaubt sind ebenso sinnvolle Umschreibungen.

gesucht. Die besten Einsendungen werden im November 2025 anlässlich der 3. Halberstädter Frauenwoche veröffentlicht und die allerbesten werden mit Büchergutscheinen prämiert. Die Auswahl erfolgt in drei Kategorien:

  • Kinder bis 12 Jahre
  • Jugendliche von 13 - 17 Jahre
  • Erwachsene ab 18 Jahre

Flyer zum Wettbewerb 

Einsendeschluss: 01.10.2025


3. Halberstädter Frauenwoche

Herzlich willkommen zur 3. Halberstädter Frauenwoche!

Die „Frauen für Halberstadt" sind ein Netzwerk von fast 100 Frauen, die sich für ein lebendiges, vielfältiges Halberstadt engagieren. Unser Ziel: Frauen vernetzen, Frauen stärken und gemeinsam neue Angebote für die Stadt schaffen.

Unser Herzensprojekt startet in die dritte Runde! Nach dem großen Erfolg 2023 und 2024 präsentieren wir Ihnen das spannende Programm der 3. Halberstädter Frauenwoche.

Auftakt: Samstag, 8. November 2025 mit dem beliebten Frauenfrühstück in den Diakoniewerkstätten. Freuen Sie sich auf Lucia Parthens inspirierenden Vortrag: „Stell dein Licht mal auf den Scheffel. Das Ende des Tiefstapelns."

Ab 15. November: Vielfältiges Programm mit Improtheater, Erzählcafé, thematischen Stadtspaziergängen, Kreativangeboten, Naturheilkunde, Chorprobe zum Mitmachen, Ausstellungen, Lesungen und frauenpolitische Gesprächsrunden – für jede ist etwas dabei!

Stöbern Sie durch unser Angebot und melden Sie sich schnell für Ihre Favoriten an. Auch wenn Sie noch niemanden kennen - kommen Sie einfach! Neue Freundschaften entstehen hier wie von selbst.

Wir freuen uns auf Sie!

Herzliche Grüße

Elke Selke, Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte der Stadt Halberstadt

Andrea Schwarzloos, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Halberstadt

Eva Römling-Wasserthal, Leiterin des Halberstädter Frauenzentrums Lilith
_______________________________________

Veranstaltungsübersicht

Samstag, 8. November

9.00 – 12.00 Uhr      Vorfreude-Frühstück in den Diakonie-Werkstätten

Ausstellungen

17.-21.11.      „Frauen im geteilten Deutschland“ in der Kreisvolkshochschule
17.-21.11.      Die Chronik der Frauen des Jahres im Frauenzentrum Lilith
 

Samstag, 15. November

10.00 – 13.00 Uhr    Die Gruppe „Gewaltfreie Kommunikation“ lädt ein ins LEB
10.00 – 15.00 Uhr    Schreiben im Museum: Lebenslinien und Fantasieräume im Gleimhaus
14.00 – 15.30           Spaziergang auf den Spuren jüdischer Frauen in Halberstadt ab Mikwenhaus
18.00 Uhr                  Laternenspaziergang „Ab durch die Mitte“ ab Frauenzentrum Lilith

Montag, 17. November

16.00 – 18.00 Uhr    Herstellung beweglicher Lichtobjekte
17.00 – 18.30 Uhr    Improtheater im LEB
17.00 – 19.00 Uhr    Mütter zwischen Alltagschaos und Selbstfürsorge – Themenabend im Frauenzentrum Lilith
18.00 – 20.00 Uhr    Lesung für alle Sinne: „Die Sternenweberin - Der weibliche Zyklus im Licht des Mondes“ im Zaubergarten

Dienstag, 18. November

15.00 – 16.00 Uhr    Schreiben mit Feder und Tinte im Gleimhaus
16.00 – 17.30 Uhr Wir lassen die Puppen tanzen in der Stadtbibliothek
17.00 – 19.00 Uhr    Herstellung und Kochen mit Ghee im Frauenzentrum Lilith

Mittwoch, 19. November

9.00 – 15.00 Uhr      Bewerbungen schreiben, aber richtig! Mit KI zu Ihrem Erfolg. Im BIZ
9.30 – 10.30 Uhr      Rückbildung für Mamas (mit Kind) im IWK
10.00 – 13.00 Uhr    „Die Hexe – eine Frauenfigur“ im EBW
14.00 – 18.00 Uhr    Einander neu begegnen im Treff:punkt
15.00 – 17.00 Uhr    Kalligraphie - die Kunst des schönen Schreibens bei der Caritas
16.00 – 18.00 Uhr    Naturapotheke zum Mitnehmen: Beinwellsalbe einfach selbst herstellen in der LEB
17.00 – 19.00 Uhr    Weihnachtliche Papierwerkstatt und Naturkosmetik-Geschenke in der Stadtbibliothek
18.30 – 20.30 Uhr    Offene Chorprobe beim Chor Cantare in der Aula Martineum

Donnerstag, 20. November

9.00 – 18.00 Uhr      Hautsache Frau: „Was Deine Haut wirklich braucht“ im House of Aur
16.00 – 18.00 Uhr    Wünsch dir was beim Universum bei der Caritas
17.30 – 19.00 Uhr    Mixed Media – Kreativ zu mir finden in der LEB
17.30 – 19.00 Uhr    Die bewegte selbstbestimmte Geburt im Frauenzentrum Lilith
15.00 – 16.00 Uhr    Starke Frauen in der Literatur im Gleimhaus

Freitag, 21. November

14.00 – 18.00 Uhr    Coffee, cake, community and games - Komm spielerisch in den Austausch! Im Burchardikloster (AWZ)
15.00 – 16.00 Uhr    Bundesweiter Vorlesetag für Erwachsene im Gleimhaus
16.00 – 18.00 Uhr    Hexenteestunde: Der Segen der Ahninnen im Zaubergarten
17.00 – 19.00 Uhr    Lesung "Die stille Gewalt – Wie der Staat Frauen alleinlässt", Rtahaussaal
19.30 Uhr                  Frauen, Frauen, Frauen… im Harztheater

Samstag, 22. November

10.00 – 14.00 Uhr    Einen Seidenschal filzen im Diakonieladen „Mittendrin“
10.30 – 12.00 Uhr    Gesteine entdecken - Erdgeschichte zum Anfassen in der LEB
Ab 15.00 Uhr             Wir kochen ein ayurvedisches 3 Gänge-Menue im Frauenzentrum Lilith
15.00 – 16.30 Uhr    Die besten Elfchen 2025 im Rathaussaal

Sonntag, 23. November

15.00 – 16.30 Uhr    Erzählcafé: Erinnerungen an Margarete Schraube im Schraube-Museum

Montag, 24. November

 17.00 – 19.00 Uhr  Film und Gespräch „Stolz und Eigensinn“ im Kinopark Zuckerfabrik


Historie

Haben Sie schon einmal von den „Frauen für Halberstadt“ gehört und sich gefragt, wer das eigentlich ist? Wir sind ein Netzwerk von etwa 60 Frauen, die in Halberstadt wohnen oder arbeiten oder sich aus einem anderen Grund mit der Stadt verbunden fühlen. Unser Ziel ist, Frauen zu verbinden, ihre Ideen für eine lebens- und liebenswerte Stadt zu diskutieren und die verschiedenen Potenziale der Frauen zu nutzen, um aus guten Ideen echte Angebote entstehen zu lassen.

Erstmals am 28. Februar 2023 trafen sich Frauen aus Halberstadt und Umgebung, um Ideen für Halberstadt zu entwickeln und eine gemeinsame Umsetzung zu besprechen.

Ein Arbeitstreffen der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Halberstadt, Carolin Timplan, und der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Harz, Elke Selke, mit den beiden damaligen Leiterinnen Maike Offel und Ellen Fauser vom „Frauenzentrums Lilith“, gab den Anlass, diesen Halberstädter Frauentisch zu initiieren.

Auch wenn aktuell Katastrophen und Kriege die Nachrichten bestimmen, wollten die Initiatorinnen mit einer Vernetzung von Frauen neuen Schwung in die Stadt bringen. Diese Idee stieß auf außerordentlich großes Interesse.

Wie geht es den Frauen in Halberstadt? Was mögen sie besonders an der Stadt? Wo gibt es Probleme? Was können wir tun, um die Stadt zu stärken? Diesen Fragen widmeten sich die Teilnehmerinnen und erste Ergebnisse ließen nicht lange auf sich warten.


Ein Jahr „Frauen für Halberstadt“ mit Freude auf weiteres Engagement

Vernetzen,

einmischen,

mitgestalten 

diese Ziele haben sich die Frauen bei der Gründung gesetzt.

Wer am Nachmittag des 27. Februar die vielen Frauen ins Rathaus strömen sah, konnte annehmen, der Frauentag wäre vorverlegt worden. Doch die Frauen kamen zum Treffen der Initiative „Frauen für Halberstadt“, die seit einem Jahr besteht und mit der Halberstädter Frauenwoche schon sichtbare Ergebnisse vorweisen kann.

So auch bei diesem Treffen, bei dem Oberbürgermeister Daniel Szarata über die Hintergründe der Schließung der Geburtenstation am AMEOS Klinikum Halberstadt und über mögliche Lösungen berichtete.

Sarah Schulze, die Gleichstellungsbeauftragte des Landes Sachsen-Anhalt, informierte über die Herausforderungen, vor denen besonders die Geburtshilfe im ländlichen Raum steht.

Festgezurrt wurde auch der Termin für die Halberstädter Frauenwoche 2024. In der Zeit vom 2. bis 10. November wird es wieder spannende Veranstaltungen rund um Geschichte, Politik, Literatur, Kunst, Gesundheit und Bewegung von Frauen für Frauen geben. Wer die Frauenwoche mitgestalten möchte, erhält die Informationen über gleichstellung@halberstadt.de .

 


Artikel zur 1. Halberstädter Frauenwoche

Video zur 1. Halberstädter Frauenwoche


Ansprechpartnerinnen der Initiative „Frauen für Halberstadt“

Unabhängiger Frauenverband
Landkreis Harz e.V.
Frauenzentrum Lilith
Gröperstraße 56
38820 Halberstadt
Tel. 03941/601192
E-mail: lilith@ufv-halberstadt.de 
Internet: www.ufv-halberstadt.de

Landkreis Harz
Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte
Elke Selke
Friedrich-Ebert-Straße 42
38820 Halberstadt
Haus II, Zimmer 274
Tel.        03941 5970 - 6313
E-Mail:  gleichstellung@kreis-hz.de

Stadt Halberstadt
Gleichstellungsbeauftragte
Andrea Schwarzloos
Holzmarkt 1
38820 Halberstadt
Rathaus, 2. OG
Zimmer 209
Telefon:  03941-551003
E-Mail:    gleichstellung@halberstadt.de

Zurück
Nach oben