BCKategorie 21.09.2015 09:27:53 Uhr

Verwaltungsfachangestellte/r Fachrichtung Kommunalverwaltung

Verwaltungsfachangestellte/r Fachrichtung Kommunalverwaltung

Als Verwaltungsfachangestellter bist du der Dreh- und Angelpunkt in der Verwaltung. Du trägst dazu bei, dass alles reibungslos läuft und die Bürgerinnen und Bürger bestmöglich betreut werden. Deine Aufgaben sind vielfältig: Vom Schreiben von Briefen über das Erstellen von Bescheinigungen bis hin zur Beratung der Menschen vor Ort, du behältst stets den Überblick.

Organisationstalent ist dabei dein Schlüssel zum Erfolg. Du jonglierst mit Verwaltungsvorschriften und beherrschst die gängigen Techniken der Bürokommunikation. Ob Textverarbeitungssysteme, E-Mail oder das Internet, du bist fit in allem.

Und das Beste: Du kennst dich hervorragend mit den zahlreichen Verwaltungs- und Rechtsvorschriften aus. Von Haushalts- und Kassenwesen über Arbeits- und Beamtenrecht bis hin zu Kommunal- und Sozialrecht, du bist der Profi, der dafür sorgt, dass alles rund läuft. Mit deinem Wissen und deiner Fähigkeit, verschiedene Aufgaben gleichzeitig zu meistern, trägst du entscheidend zum Erfolg der Verwaltung bei.

Ausbildungsgliederung:

Die Ausbildung erfolgt im dualen System, wobei du den praktischen Teil in verschiedenen Abteilungen der Stadtverwaltung absolvierst. Dazu gehören spannende Bereiche wie Ordnung und Sicherheit, Stadtkasse, Personalwesen und zentrale Finanzbuchhaltung. So erhältst du einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Verwaltung und sammelst wertvolle Praxiserfahrung.

Der theoretische Teil der Ausbildung findet als Blockunterricht an der Berufsschule in Böhnshausen statt. Hier wirst du nicht nur in Fächern wie Deutsch, Englisch und Sport unterrichtet, sondern auch in berufsspezifischen Lernfeldern, die dich optimal auf deine zukünftigen Aufgaben vorbereiten.

Zusätzlich zur Berufsschule bietet das Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt (SIKOSA) eine überbetriebliche Ausbildung in Magdeburg an. Hier vertiefst du deine fachtheoretischen Kenntnisse und erlangst die Grundlagen, die du für eine erfolgreiche Karriere in der Kommunalverwaltung benötigst.

Die Adressen der theoretischen Ausbildungseinrichtungen sind:

Berufsbildende Schule Wirtschaft und Verwaltung „Geschwister Scholl“
Langenstein
Böhnshauser Straße 4
38895 Halberstadt

SIKOSA e.V.
Albrechtstraße 7
39104 Magdeburg

Ausbildungsinhalte:

  • Rechtsanwendung
  • Kommunal-bzw. Haushaltsrecht
  • Rechnungswesen
  • Allgemeines Verwaltungsrecht
  • Gefahrenabwehr
  • Arbeits- und Beamtenrecht
  • Arbeitsorganisation und bürowirtschaftliche Abläufe
  • Umweltschutz

Voraussetzungen:

  • Ein guter Realabschluss bzw. Abitur
  • Ständige Lernbereitschaft
  • Gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen und Rechtschreibsicherheit
  • Verantwortungsbewusstes und sorgfältiges arbeiten
  • Ein gutes Gedächtnis
  • Interesse für Verwaltungsabläufe
  • Gute Computer-Kenntnisse

Prüfungen:

Die Zwischenprüfung findet im 2. Ausbildungsjahr und Abschlussprüfung im 3. Ausbildungsjahr statt. Die jeweiligen Vorbereitungen und die Durchführung der Prüfungen erfolgen durch das Studieninstitut für Kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.V. (SIKOSA).

Karrierechancen:

Nach erfolgreichen abschließen der Ausbildung hast du die Möglichkeit in den verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung zu arbeiten. Darunter zählen das Bürgerbüro, die zentrale Finanzbuchhaltung oder das Personalwesen. Außerdem werden die Azubis nach erfolgreichen bestehen für mindestens 12 Monate übernommen.

Ausbildungsbeginn:

01. August, Dauer: 3 Jahre.

Probezeit:

3 Monate.

Wöchentliche Arbeitszeit:

39 Stunden (über 18 Jahre)

37,5 Stunden (unter 18 Jahre)

Urlaubsanspruch:

30 Tage pro Kalenderjahr

Monatliche Ausbildungsvergütung:

Die Ausbildungsvergütung setzt sich seit 01.03.2024 wie folgt zusammen:

  • im ersten Ausbildungsjahr                 1.218,26 Euro
  • im zweiten Ausbildungsjahr               1.268,20 Euro
  • im dritten Ausbildungsjahr                 1.314,02 Euro

Zusätzliche Leistungen:

  • Jahressonderzahlung: 90 % des Bruttoentgeltes im November
  • Lernmittelzuschuss: 50 € pro Ausbildungsjahr
  • Vermögenswirksame Leistungen: 13,29 € monatlich
  • Abschlussprämie: 400 € bei erstmaligem erfolgreichem Abschluss der Abschlussprüfung

Hinweis:

Aktuelle Stellenanzeigen und Bewerbungsinformationen findest du auf unserer Webseite unter „Stellenanzeigen“  sowie auf Sozial Media und über die Agentur für Arbeit

Interessiert?

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich jetzt! Solltest du noch Fragen haben, dann melde dich bei uns.

Kontakt

Frau Fenna Pape
Fachbereich 1 – 1.2 Personal
Fachadministratorin Personal 
Domplatz 49
38820 HalberstadtTel.: 03941 55-1123 
Email: fenna.pape@halberstadt.de 

Bildergalerie



Zurück
Nach oben