Freundeskreis Johann-Peter Hinz
„Johann-Peter Hinz war eine Integrationsfigur unserer Stadt“, darin sind sich nicht nur die Protagonisten des Freundeskreises einig, sondern auch alle Halberstädter, die den engagierten Künstler und Politiker noch selbst erleben durften und kennengelernt haben.
An dieser Stelle sei auf das Buch „Der Flug der Hummel“. Erinnerungen an den Herbst 89 in Halberstadt" verwiesen. 47 Menschen haben für dieses Buch ihre Erinnerungen an den turbulenten Herbst 89 in Halberstadt aufgeschrieben. Sie erzählen vom "Gebet für unser Land" mit Johann-Peter Hinz an der Spitze, von der ersten Demonstration, von ihren Ängsten und mutigen Schritten.
Ihre persönlichen Geschichten gleichen Puzzleteilen. Sie fügen sich zu einem Bild, welches eindrucksvoll an jene Zeit erinnert, die unser aller Leben so sehr verändert hat.
Johann-Peter Hinz hat Halberstadt vor, während und nach der friedlichen Revolution maßgeblich mitgeprägt. Er hat Spuren hinterlassen - so zum Beispiel auch mit seinen Kunstwerken, die im öffentlichen Raum Halberstadts präsent sind. Und genau hier möchte der Freundeskreis anknüpfen und folgende Idee verwirklichen: Diese etwa 15 Kunstwerke sind im gesamten Stadtgebiet verteilt. Jedoch besitzen sie keine Angaben über den Künstler, der sie geschaffen hat, noch über den Titel oder die Zeit, in der sie entstanden sind.
Kontakte:
Freundeskreis Johann-Peter Hinz
Christoff Hallegger
Domplatz 48
38820 Halberstadt
Telefax: 03941 / 69 29 29
E-Mailadresse: freundeskreis@johann-peter-hinz.de
http://www.johann-peter-hinz.de/
FOTO: Schach zu viert, Eisenguss, Höhe 60 cm - Skulptur des Metallgestalters Johann-Peter Hinz.
(Foto: Barheine-Beirat)