Karl-Heinz Ziomek

ziomek

Ich versuche, den Teil des eigentlichen Geschehens darzustellen, den ich mit meinen begrenzten Möglichkeiten zu verstehen glaube. Das Holz als Ausdrucksmittel, mit seinen eigenen Gesetzen, zwingt dabei zu Unterordnung und zur Wahrhaftigkeit.

  • Geboren am 16. April 1930 in Siemianowice (Polen).
  • 1946 Schlosserlehre.
  • 1953 Fachlehrer für Metallberufe.
  • 1965 Ingenieur für Maschinenbau.
  • Neben der beruflichen Tätigkeit: Gestaltung in Schmiedeeisen.
  • Autodidaktisches Studium der Holzplastik, speziell der künstlerischen Hinterlassenschaft von Ernst Barlach.
  • 2000 Kulturpreis der Stadt Wernigerode.

Ausstellungen

1974 Jena, Universität
1984 Gotha, Stadtgalerie
1985 Wernigerode, Johannis-Kirche
1987 Quedlinburg, Klopstockhaus
1992 Butjadingen, Galerie Welham
1993 Köln, Ev. Gemeindezentrum, Pesch
1994 Bonn, Landesvertretung Sachsen-Anhalt
1995 Leipzig, Peterskirche Wernigerode, Kunst- und Kulturverein

Ausgewählte Werke

Blankenburg: 4 Wandplastiken im Refektorium des Klosters Michaelstein.
Wernigerode: Gedenktafel im Rathaussaal und zwei Figuren am Treppenaufgang; Portalfigur, Epitaph, Weihnachtskrippe in der Johanniskirche; 3 Figuren im Ostgiebel der Georgskapelle; Patronatsfigur vor dem Heim für Behinderte; 2 Aussteller für Buchhandlungen (Breite Straße)
Grabow: Ambo in der Jakobikirche
Kloster Drübeck: Plastik im Haus der Stille

  RES SEVERA VERUM GAUDIUM Das eigene Getto
 
  Herausgetreten

RES SEVERA - VERUM GAUDIUM
(Die ernshaften Dinge - Eine wahrhaftige Freude),
1999, Ulmenholz, Höhe 80 cm

Das eingene Getto, 1999,
Eiche,
Höhe 107 cm

Herausgetreten, 2000,
Eiche,
Höhe 86 cm

 

Zurück
Nach oben