Pressematerial

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen Informationen  und Fotos von der Stadt Halberstadt zur Weiterverwendung zur Verfügung. Bitte nennen Sie bei Verwendung die Quelle.

Halberstadt kurz und knapp

Die nördlich des Harzes gelegene Stadt Halberstadt rückte mit der Wiedervereinigung beider deutschen Staaten aus der geographischen Randlage in die Mitte Deutschlands.

Foto: Stephan Hujer

Einwohner: 39.522  (Stand 1. Halbjahr 2020, Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt)

Halberstadt ist bekannt als "Tor zum Harz". Sie ist Kreisstadt des Landkreises Harz. 804 durch Ludwig dem Frommen wird der Missionsstützpunkt zum Bischofssitz. 989 wird der Stadt von König Otto III. das Markt-, Münz- und Zollrecht verliehen.

  • 1179 zerstört Heinrich der Löwe Stadt, Dom und Domburg.
  • 1236 beginnt der Neubaus des Domes, der 1491 eingeweiht wird.
  • 1807 ist Halberstadt Teil des durch Napoleon geschaffenen Königreichs Westfalen und Sitz einer Präfektur sowie Hauptstadt des
       Saaledepartements.
  • 1843 erhält Halberstadt mit der Eröffnung der Bahnlinie nach Magdeburg durch die Magdeburg-Halberstädter-Eisenbahn
       Anschluss an das sich ständig erweiternde Eisenbahnetz.
  • 1883 gründet Friedrich Heine die berühmte Halberstädter Wurstfabrik.
  • Die gesamte Chronik finden Sie hier.

Sehenswürdigkeiten

Dom und Domschatz | Kirchen und Klöster | Der Halberstädter Roland | Historische Altstadt von Halberstadt | Jüdisches Leben in Halberstadt | MuseenJohn-Cage-Orgel-Kunst-Projekt | Riesenweinfass im Jagdschloss | Historischer Landschaftspark Spiegelsberge

Preisträger

Ehrenbürger, Kulturpreis, Silberner Roland, Verein des Jahres, Persönlichkeit des Jahres - Halberstadt hat eine Reihe von Preisträgern!

Partnerstädte

Stadt Wolfsburg (Niedersachsen) | Stadt Banska Bystrica (Slowakei) | Stadt Nachod (Tschechien) | Stadt Villars (Frankreich)

Zahlen und Fakten

Statistische Angaben zur Stadt Halberstadt finden Sie unter Zahlen und Fakten.

Texte

Fotos

Grundsätzlich gelten für die Fotoausleihe folgende Punkte:

  1. Die Fotos dürfen nur verwendet werden unter Angabe des Fotorechts. Dies kann geschehen im oder am Bild bzw. im Impressum.
  2. Die Fotos dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.
  3. Eine Verwendung der Fotos in Social-Media-Kanälen (Facebook, Twitter, etc.) ist nicht gestattet bzw. nur nach vorheriger Absprache möglich.

Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an uns:

Stadt Halberstadt | Stadtmarketing /Öffentlichkeitsarbeit | 03941 551232 oder 03941 551800 |
stadtmarketing@halberstadt.de oder neuemedien@halberstadt.de

Dom zu Halberstadt

Fotografen: Kay Philipp und Florian Hartmann

Datei zum Download

Eintauchen in ein anderes Jahrhundert: Man braucht nur die Kirchenpforten des Halberstädter Domes zu durchschreiten, schon taucht man ein in eine Welt aus alter Zeit. Hinter der großen Kirchentür mit den schmiedeeisernen Beschlägen verbirgt sich ein Ort für die Ewigkeit: Die Domkirche wurde zwischen 1236 und 1486 nach dem Vorbild französischer Kathedralen errichtet. Am faszinierendsten ist jedoch der Halberstädter Domschatz in den Klausurgebäuden – mit mehr als 650 Stücken der wohl kostbarste Kirchenschatz in Deutschland. Er umfasst neben festlichen liturgischen Gewändern, filigranen Gold- und Elfenbeinarbeiten und dem ältesten gewirkten Bildteppich Europas auch kunstvoll ausgeführte Skulpturen und Altarbilder sowie originale Handschriften. Manche Stücke reichen bis in byzantinische und ottonische Zeit zurück. Ein Besuch dieses Baudenkmals am Rande der Altstadt lohnt sich also in jedem Fall.

Rathaus der Stadt Halberstadt am Holzmarkt

Fotograf: Stefan Herfurth

Datei zum Download

Während des zweiten Weltkrieges wurde das Rathaus so stark zerstört, dass es in den folgenden Jahren nur abgetragen werden konnte. Von 1996 bis 1998, während der Neuplanung und Neubebauung des Stadtzentrums, errichtete man einen neuen Bau am Originalstandort, wobei die Westfassade, der zerstörten, historischen Fassade aus dem 19. Jahrhundert nachempfunden wurde. Als Sinnbild der Stärke, des Rechtes und der Freiheit des Bürgertums, befindet sich an der Westseite der Halberstädter Roland Diese 4,20 große Sandsteinfigur ist somit nach der Bremer Rolandabbildung die älteste im Original erhaltene Figur dieser Art.

Altstadt von Halberstadt

Fotograf: Stefan Herfurth

Datei zum Download

Es gibt in Halberstadt eine reiche Vielfalt baulicher Zeugnisse aus 5 Jahrhunderten. Bunt und verspielt zeigt sich zum Beispiel die Voigtei.

Liebfrauenkirche vom Domplatz

Fotograf: Marcel Lieben

Datei zum Download

Würdevoll und beeindruckend sind die Kirchen von Halberstadt. Ein wunderbares Ensemble von Dom und Liebfrauenkirche säumen die gute Stube der Stadt – den Domplatz.

Gleimhaus

Fotograf: Stephan Hujer

Datei zum Download

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803) am Halberstädter Dom. Es beherbergt den Nachlass Gleims mit seinen drei "B": Bilder, Bücher und Briefe.

Ton am Dom

Fotograf: Mario Schroeder

Datei zum Download

Vielfältige kulturelle Angebote – wie Hof- und Parkfeste, Musik und Keramik beim Ton am Dom rund um den historischen Domplatz, 4 Sparten Theater mit Ballett, Konzert, Schauspiel und Musiktheater und noch viele weitere kulturelle Schätze, kann man in Halberstadt entdecken.

Spiegelsberge

Fotograf: Stefan Herfurth

Datei zum Download

Einer der größten Schätze der Stadt ist der fast 250 Jahre alte Landschaftspark Spiegelsberge. Ihn schmücken vielfältige Parkarchitekturen, wie die Eremitage (1772) zur beschaulichen Besinnung, das Belvedere (1782) als Aussichtsturm und das Mausoleum (1783).

Belvedere

Fotograf: Stadt Halberstadt

Datei zum Download

Der als Belvedere bezeichnete Aussichtsturm entstand um 1782 auf dem höchsten Punkt des Landschaftsparks Spiegelsberge, der Heinrichshöhe. Im Jahre 1994/95 wurde er saniert.

Klusberge

Fotograf: Stefan Herfurth

Datei zum Download

Wunderbare Höhlenwelt kann man in den Klusbergen entdecken. Mystische Kultstätten und geheimnisvolle Felsenformationen laden zum Wandern und Klettern ein.

Höhlenwohnungen im Ortsteil Langenstein

Fotograf: Stefan Herfurth

Datei zum Download

Im malerische Dörfchen Langenstein ein OT von Halberstadt befindet sich ein einzigartiges Zeugnis früherer Wohnkultur in Deutschland: die Höhlenwohnungen von Langenstein. Zahlreiche Wohnhöhlen wurden hier einst von jungen Landarbeiterfamilien in den weichen Sandstein geschlagen. Einige Behausungen, so vermutet man, stammen sogar aus der germanischen Siedlungszeit.

Der Halberstädter Bahnhof

Fotograf: Stephan Hujer

Datei zum Download

Der aus dem Jahre 1842 stammende Bahnhof wurde im Jahr 2010 nach seiner historischen Sanierung durch die NOSA GmbH, der Holding der Stadt Halberstadt, feierlich wiedereröffnet.

Gewerbegebiet- In den langen Stücken

Fotograf: B. Kuhn

Datei zum Download

Die Stadt Halberstadt bietet optimal erschlossene Gewerbe- und Industrieflächen sowie attraktive Grundstücke für den Erwerb gegen Gebot an! https://www.halberstadt.de/de/in_den_langen.html

Besuchen Sie uns auch gern auf unseren Social Media Kanälen

Pressematerial

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen Informationen  und Fotos von der Stadt Halberstadt zur Weiterverwendung zur Verfügung. Bitte nennen Sie bei Verwendung die Quelle.

Halberstadt kurz und knapp

Die nördlich des Harzes gelegene Stadt Halberstadt rückte mit der Wiedervereinigung beider deutschen Staaten aus der geographischen Randlage in die Mitte Deutschlands.

Foto: Stephan Hujer

Einwohner: 39.522  (Stand 1. Halbjahr 2020, Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt)

Halberstadt ist bekannt als "Tor zum Harz". Sie ist Kreisstadt des Landkreises Harz. 804 durch Ludwig dem Frommen wird der Missionsstützpunkt zum Bischofssitz. 989 wird der Stadt von König Otto III. das Markt-, Münz- und Zollrecht verliehen.

  • 1179 zerstört Heinrich der Löwe Stadt, Dom und Domburg.
  • 1236 beginnt der Neubaus des Domes, der 1491 eingeweiht wird.
  • 1807 ist Halberstadt Teil des durch Napoleon geschaffenen Königreichs Westfalen und Sitz einer Präfektur sowie Hauptstadt des
       Saaledepartements.
  • 1843 erhält Halberstadt mit der Eröffnung der Bahnlinie nach Magdeburg durch die Magdeburg-Halberstädter-Eisenbahn
       Anschluss an das sich ständig erweiternde Eisenbahnetz.
  • 1883 gründet Friedrich Heine die berühmte Halberstädter Wurstfabrik.
  • Die gesamte Chronik finden Sie hier.

Sehenswürdigkeiten

Dom und Domschatz | Kirchen und Klöster | Der Halberstädter Roland | Historische Altstadt von Halberstadt | Jüdisches Leben in Halberstadt | MuseenJohn-Cage-Orgel-Kunst-Projekt | Riesenweinfass im Jagdschloss | Historischer Landschaftspark Spiegelsberge

Preisträger

Ehrenbürger, Kulturpreis, Silberner Roland, Verein des Jahres, Persönlichkeit des Jahres - Halberstadt hat eine Reihe von Preisträgern!

Partnerstädte

Stadt Wolfsburg (Niedersachsen) | Stadt Banska Bystrica (Slowakei) | Stadt Nachod (Tschechien) | Stadt Villars (Frankreich)

Zahlen und Fakten

Statistische Angaben zur Stadt Halberstadt finden Sie unter Zahlen und Fakten.

Texte

Fotos

Grundsätzlich gelten für die Fotoausleihe folgende Punkte:

  1. Die Fotos dürfen nur verwendet werden unter Angabe des Fotorechts. Dies kann geschehen im oder am Bild bzw. im Impressum.
  2. Die Fotos dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.
  3. Eine Verwendung der Fotos in Social-Media-Kanälen (Facebook, Twitter, etc.) ist nicht gestattet bzw. nur nach vorheriger Absprache möglich.

Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an uns:

Stadt Halberstadt | Stadtmarketing /Öffentlichkeitsarbeit | 03941 551232 oder 03941 551800 |
stadtmarketing@halberstadt.de oder neuemedien@halberstadt.de

Dom zu Halberstadt

Fotografen: Kay Philipp und Florian Hartmann

Datei zum Download

Eintauchen in ein anderes Jahrhundert: Man braucht nur die Kirchenpforten des Halberstädter Domes zu durchschreiten, schon taucht man ein in eine Welt aus alter Zeit. Hinter der großen Kirchentür mit den schmiedeeisernen Beschlägen verbirgt sich ein Ort für die Ewigkeit: Die Domkirche wurde zwischen 1236 und 1486 nach dem Vorbild französischer Kathedralen errichtet. Am faszinierendsten ist jedoch der Halberstädter Domschatz in den Klausurgebäuden – mit mehr als 650 Stücken der wohl kostbarste Kirchenschatz in Deutschland. Er umfasst neben festlichen liturgischen Gewändern, filigranen Gold- und Elfenbeinarbeiten und dem ältesten gewirkten Bildteppich Europas auch kunstvoll ausgeführte Skulpturen und Altarbilder sowie originale Handschriften. Manche Stücke reichen bis in byzantinische und ottonische Zeit zurück. Ein Besuch dieses Baudenkmals am Rande der Altstadt lohnt sich also in jedem Fall.

Rathaus der Stadt Halberstadt am Holzmarkt

Fotograf: Stefan Herfurth

Datei zum Download

Während des zweiten Weltkrieges wurde das Rathaus so stark zerstört, dass es in den folgenden Jahren nur abgetragen werden konnte. Von 1996 bis 1998, während der Neuplanung und Neubebauung des Stadtzentrums, errichtete man einen neuen Bau am Originalstandort, wobei die Westfassade, der zerstörten, historischen Fassade aus dem 19. Jahrhundert nachempfunden wurde. Als Sinnbild der Stärke, des Rechtes und der Freiheit des Bürgertums, befindet sich an der Westseite der Halberstädter Roland Diese 4,20 große Sandsteinfigur ist somit nach der Bremer Rolandabbildung die älteste im Original erhaltene Figur dieser Art.

Altstadt von Halberstadt

Fotograf: Stefan Herfurth

Datei zum Download

Es gibt in Halberstadt eine reiche Vielfalt baulicher Zeugnisse aus 5 Jahrhunderten. Bunt und verspielt zeigt sich zum Beispiel die Voigtei.

Liebfrauenkirche vom Domplatz

Fotograf: Marcel Lieben

Datei zum Download

Würdevoll und beeindruckend sind die Kirchen von Halberstadt. Ein wunderbares Ensemble von Dom und Liebfrauenkirche säumen die gute Stube der Stadt – den Domplatz.

Gleimhaus

Fotograf: Stephan Hujer

Datei zum Download

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803) am Halberstädter Dom. Es beherbergt den Nachlass Gleims mit seinen drei "B": Bilder, Bücher und Briefe.

Ton am Dom

Fotograf: Mario Schroeder

Datei zum Download

Vielfältige kulturelle Angebote – wie Hof- und Parkfeste, Musik und Keramik beim Ton am Dom rund um den historischen Domplatz, 4 Sparten Theater mit Ballett, Konzert, Schauspiel und Musiktheater und noch viele weitere kulturelle Schätze, kann man in Halberstadt entdecken.

Spiegelsberge

Fotograf: Stefan Herfurth

Datei zum Download

Einer der größten Schätze der Stadt ist der fast 250 Jahre alte Landschaftspark Spiegelsberge. Ihn schmücken vielfältige Parkarchitekturen, wie die Eremitage (1772) zur beschaulichen Besinnung, das Belvedere (1782) als Aussichtsturm und das Mausoleum (1783).

Belvedere

Fotograf: Stadt Halberstadt

Datei zum Download

Der als Belvedere bezeichnete Aussichtsturm entstand um 1782 auf dem höchsten Punkt des Landschaftsparks Spiegelsberge, der Heinrichshöhe. Im Jahre 1994/95 wurde er saniert.

Klusberge

Fotograf: Stefan Herfurth

Datei zum Download

Wunderbare Höhlenwelt kann man in den Klusbergen entdecken. Mystische Kultstätten und geheimnisvolle Felsenformationen laden zum Wandern und Klettern ein.

Höhlenwohnungen im Ortsteil Langenstein

Fotograf: Stefan Herfurth

Datei zum Download

Im malerische Dörfchen Langenstein ein OT von Halberstadt befindet sich ein einzigartiges Zeugnis früherer Wohnkultur in Deutschland: die Höhlenwohnungen von Langenstein. Zahlreiche Wohnhöhlen wurden hier einst von jungen Landarbeiterfamilien in den weichen Sandstein geschlagen. Einige Behausungen, so vermutet man, stammen sogar aus der germanischen Siedlungszeit.

Der Halberstädter Bahnhof

Fotograf: Stephan Hujer

Datei zum Download

Der aus dem Jahre 1842 stammende Bahnhof wurde im Jahr 2010 nach seiner historischen Sanierung durch die NOSA GmbH, der Holding der Stadt Halberstadt, feierlich wiedereröffnet.

Gewerbegebiet- In den langen Stücken

Fotograf: B. Kuhn

Datei zum Download

Die Stadt Halberstadt bietet optimal erschlossene Gewerbe- und Industrieflächen sowie attraktive Grundstücke für den Erwerb gegen Gebot an! https://www.halberstadt.de/de/in_den_langen.html

Besuchen Sie uns auch gern auf unseren Social Media Kanälen

Zurück
Nach oben