Wir über uns

Bibliothek

"Bibliothek des Jahres 2000" und
"Anerkennung des Architekturpreises des Landes Sachsen - Anhalt"

Seit August 2000 ist unsere Bibliothek im ehemaligen Bischofssitz im Petershof auf dem Domplatz beheimatet und erhielt im gleichen Jahr vom Deutschen Bibliotheksverband (DBV) und der Zeit-Stiftung "Ebelin und Gerd Bucerius" die Auszeichnung "Bibliothek 2000" für hervorragende und engagierte Leistung.


Unsere Angebote

Die Stadtbibliothek "Heinrich Heine" hält folgende Medien für Sie bereit (Stand: 22.12.2023):

- 14.335 Romane und Erzählungen
- 26.710 Fachbücher zu fast allen Sachgebieten
- 11.896 Kinder- und Jugendbücher
- 5.022 CDs, Tonies und Hörbücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- 5069 DVDs, Blu-Rays, Videos (Sach- und Spielfilme)
- 543 Brett- und Gesellschaftsspiele
- 49 Karten
- 31 Notenschriften
- 357 CD-ROMs - davon
    48 Nintendo Wii-, Wii-U-Spiele und Zubehör
    140 Nintendo DS- (52), 3DS- (19) und Nintendo Switch-Spiele (69) und Zubehör
    56 Playstation 2-, PS 3-, PS 4-S und PS-5 Spiele sowie Zubehör

100 Abonnements an Tageszeitungen und Zeitschriften von der "Aktiv Laufen", dem Magazin  "Camping & Reisen" über "Kochen und Genießen" bis zur "Welt der Wunder" und schließlich zur "Halberstädter Volksstimme".

Haben wir den von Ihnen gewünschten Titel nicht in unseren Bestand, bestellen wir ihn gern über Fernleihe aus einer anderen Bibliothek (kostenpflichtig).


Konzept

1. Die Stadtbibliothek "Heinrich Heine" ist Teil des kommunalen Kultur- und Dienstleistungsangebotes der Stadt Halberstadt. Sie versteht sich als Bildungs-, Kultur- und Kommunikationseinrichtung und dient dem lebenslangen Lernen, der Informationsvermittlung, der kreativen Freizeitgestaltung sowie der Unterhaltung. Den daraus resultierenden Erwartungen an Räumlichkeiten und Öffnungszeiten versucht die Bibliothek gerecht zu werden.

2. Das Lesen ist in der heutigen Informationsgesellschaft eine der wichtigsten Grundlagen sowohl für die Persönlichkeitsentfaltung wie auch für den schulischen und beruflichen Erfolg. Geeignete Maßnahmen zur Steigerung der Lese- und Medienkompetenz wie z. B. Autorenlesungen, thematische Veranstaltungen sowie Bibliothekseinführungen stehen im Mittelpunkt der Arbeit der Stadtbibliothek Halberstadt. Durch eine sinnvolle Medienpädagogik sollen Kinder und Jugendliche spielerisch die Bibliothek, ihre Medien und den Umgang mit ihnen kennenlernen.

3. Die Stadtbibliothek ist bemüht, ein aktuelles, bürgernahes Angebot von Büchern, Zeitschriften, DVDs, Videos, CDs, CD-ROM und anderen Medien anzubieten. Durch intensive Öffentlichkeits-, Programm- und Kontaktarbeit sollen die Angebote und Dienstleistungen der Bibliothek vermittelt und die Medienkompetenz der Bevölkerung gefördert werden.

4. Die Bibliothek kooperiert mit anderen kommunalen Einrichtungen, Bildungseinrichtungen, Institutionen und sonstigen Verbänden.

Geschichte
Die 100jährige Geschichte der Stadtbibliothek "Heinrich Heine":

Februar 1914
Eröffnung der Bücherei und Lesehalle mit Handbücherei im Seitenflügel des Marie - Hauptmann - Stiftes 2.826 Medieneinheiten waren vorhanden. Es erfolgte die sogenannte Thekenausleihe.

1917
Beschluss zur Einführung einer gesonderten Jugendbücherei

1931/ 32
aus Platzgründen erfolgte der Umzug mit 25.000 Medieneinheiten auf den Domplatz 9

1964
Umstellung der Freihandbibliothek

1977
Erweiterung der Räumlichkeiten durch den Ausbau auf dem Domplatz 8

1982
Verleihung des Namens "Stadt- und Kreisbibliothek Heinrich Heine"

ab 1990
Stadtbibliothek

September 1992
Einführung der Computererfassung und Ausleihe mit der Software "BIS-LOK" der Firma Dabis

1994
Gründung des Bibliotheksfördervereins

1997
Ausrichtung der Landesliteraturtage

1998 - 2002
jährliche Ausrichtung der Kinder- und Jugendliteraturtage in der Stadt und dem Landkreis Halberstadt

März 2000
Schließung der letzten Zweigstelle in der Sargstedter Siedlung

August 2000
Umzug mit ca. 85.000 Medieneinheiten in den Petershof (ehemaliger Bischofssitz)

24.10.2000
Auszeichnung zur "Bibliothek des Jahres 2000"

2002
Umstellung auf die Bibliothekssoftware "Bibliotheca"der FA. B.O.N.D mit höherem Nutzungskomfort für Leser und Mitarbeiter

ab 2003
jährliche Durchführung der Literaturwoche "Halberstadt liest"

September 2004
Ausrichtung der gemeinsamen Bibliothekstage von Sachsen-Anhalt und Niedersachsen

2006
Ausrichtung der 15. Landesliteraturtage Sachsen-Anhalt

2008
Teilnahme an dem Bundesprojekt "Vielfalt tut gut" Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie

2008/2009
Teilnahme seit 2008 an dem landesweiten Projekt "ServiceQualität in Öffentlichen Bibliotheken" und erhält das Qualitätssiegel der Stufe 1, das am 24. Oktober 2009 in einer feierlichen Runde in der Stadtbibliothek "Heinrich Heine" an 4 Bibliotheken aus dem Landkreis Harz überreicht wurde

Juni 2010
Beginn mit dem jährlichen Sommerferien-Projekt "Lesesommer XXL"

Oktober 2010
Beteiligung an der bundesweiten Aktionswoche "Treffpunkt Bibliothek" vom 24. Oktober bis 31. Oktober 2010 mit 1.000 anderen Bibliotheken

2011
Nach erfolgreichem Abschluss des drei Jährigen Projektes "ServiceQualität Deutschland" erhielt die Stadtbibliothek am 22. Juni 2011 gemeinsam mit 15 anderen Bibliotheken aus Sachsen-Anhalt das Qualitätssiegel der Stufe 2

1. Februar 2014
das Jubiläumsjahr zum 100jährigen Bestehen der Bibliothek beginnt mit einer Festveranstaltung auf der Lesegalerie

Bildergalerie

Zurück
Nach oben