Verleihung des Gleim-Literaturpreises 2025 an Michael Maul
Im Rahmen eines Festaktes wurde am Freitag, 10. Oktober 2025 um 18.00 Uhr der Gleim-Literaturpreises 2025 an Michael Maul für sein 2023 im Insel-Verlag erschienenes Buch J. S. Bach. „Wie wunderbar sind deine Werke“ im Gleimhaus im Beisein zahlreicher Vertreterinnen und Vertreter der Kultur in Mitteldeutschland verliehen.
Prof. Dr. Michael Maul (Jg. 1978) ist Intendant des Bachfestes Leipzig, Musikwissenschaftler am Bach-Archiv Leipzig und Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Der Gleim-Literaturpreis wurde in diesem Jahr zum 16. Mal vergeben. Die Auszeichnung ist mit 5.000,-€ dotiert. Vergeben wird sie alle zwei Jahre durch die Stadt Halberstadt und den Trägerverein des Gleimhauses. Die Vorsitzende des Förderkreises Gleimhaus e.V., Kerstin Schmieder, begrüßte die Gäste. Mit dem Gleim-Literaturpreis werden Verfasserinnen oder Verfasser von bedeutenden Beiträgen zur Erschließung der Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts ausgezeichnet. Wichtiges Kriterium für die Vergabe des Preises ist der reflektierte Umgang mit der Sprache und der Anspruch, ein größeres Publikum erreichen zu können. Auf wunderbare Weise sei dies Michael Maul mit seinem Buch J. S. Bach – „Wie wunderbar sind deine Werke“ gelungen. Der Autor selbst nennt sein Buch „Eine Liebeserklärung an die Musik des Thomaskantors Bach“.
Als Vertreter der Landesregierung hielt der Staatssekretär für Kultur Dr. Sebastian Putz ein Grußwort. Er betonte, daß der Literaturpreis zu den traditionsreichen Preisen des Landes gehört. Er dankte zudem dem Gleimhaus, das durch den gesellschaftspolitischen Prozess der Aufklärung die Demokratie stets lebendig hielte.
Oberbürgermeister Daniel Szarata erwähnte, dass die Begeisterung für Kirchenmusik in Halberstadt auf besonders offene Ohren stößt, schließlich kann die Stadt, die sich auch Orgelstadt nennt, auf eine große kirchenmusikalische Vergangenheit und auch Gegenwart blicken.
Die Begründung der Jury, die sich übrigens erstmals einstimmig für Michael Maul´s Werk entschied, wurde von der Literaturwissenschaftlerin und Autorin Dr. Angela Steidele vortragen: „Das Buch führt überaus zugänglich in höchst komplexe Kunst ein, namentlich in das geistliche Werk Bachs.
Michael Maul setzt nichts voraus, sein Buch wendet sich an interessierte Laien. Er verfährt chronologisch und bindet die besprochenen Werke in Bachs Leben und Alltag ein, sodass man am Ende auch eine Bach-Biographie gelesen hat. Zudem ergänzt er seine so erkenntnisreichen wie berührenden und unterhaltsamen Erläuterungen durch Musikbeispiele: Zusammen mit der Deutschen Grammophon hat er auf Spotify eine Playlist zusammengestellt, die mit dem Buch verlinkt ist, sodass sich zu jeder Aussage das Musikbeispiel rasch finden und hören lässt. Der informative Gehalt des Buches ist enorm. Michael Maul gehört zu den führenden Bach-Experten unserer Zeit, schon in ganz jungen Jahren sind ihm Sensationsfunde gelungen, hat er in Archiven Bach-Autographen ausfindig gemacht. Es hat musikwissenschaftlich und historisch alles Hand und Fuß und ist auf dem neuesten Stand“.
Der Preisträger bedankte sich mit persönlichen Worten u.a. bei der Jury, bei seiner Familie, beim Insel-Verlag, vertreten durch Herrn Matthias Reiner, und last but not least sehr humorvoll bei „seinem Kapellmeister Bach“, bei dem er sowohl Trost als auch stete Begeisterung finde. Insofern widmete er den Preis J.S.Bach selber. Abschließend plädierte er für sehr viel mehr Musikunterricht an den Schulen.
Die Festrede hielt die Musikjournalistin Dr. Eleonore Büning. In ihrem musikkritischen Beitrag zu einer neuen CD von Max Volbers schlug sie den Bogen zum historischen Musikkritikerstreit Scheibe/Birnbaum im 18. Jahrhundert, von dem Michael Maul in seinem Buch berichtet.
Es musizierte das König-Quartett unter Leitung von Thomas König.
Das Buch aus der Serie der Insel-Bücherei ist im Handel für 20,- € erhältlich.
©Stadt Halberstadt, 13.10.2025