Kinder Kinder
Kochen wie zu Uromas Zeit
Für Gruppen und Schulklassen und auch zu Kindergeburtstagen
Alter: 6 – 12 Jahre
Dauer: 1,5 -2 h
Maximal: 25 Kinder
In einer original erhaltenen Küche aus dieser Zeit darf selbst gekocht werden. Das ist spannend, denn es gab noch keine Gas- und Elektroherde. Auch Kühlschränke wurden noch nicht elektrisch betrieben. Erst einmal heißt es, mehr zu erfahren, zum Leben um 1900, wie sah eine Küche aus, was gab es für "moderne" Hilfsmittel, wer kochte das Essen, was für Tätigkeiten gehörten noch zum alltäglichen Leben der einzelnen Familienmitglieder - dieses und vieles mehr erfahren die Kinder im Schraube - Museum. Denn, wer weiß schon, dass es bereits um 1900 Kühlschränke ohne Strom gab, was man mit einem Messerbänkchen anfängt oder woher das Wasser kam, wenn nicht der Hahn in der Wand vorhanden war. Im praktischen Teil geht es dann um die Kunst ohne Gas - und Elektroherd und ohne Tüten mit der Aufschrift "mit Wasser übergießen...fertig!" etwas Leckeres zu zaubern, das auch noch mit Genuss selbst gegessen werden kann. Den alten Ofen anzuheizen, ohne elektrische Küchenwaage abmessen, das Essen kochen und dann auch noch den Abwasch in alter Manier, mit eigens erwärmtem Wasser im Abwaschtisch zu reinigen, das alles gehört zu dieser besonderen Kinderaktion.
Was gekocht wird? Das können Sie im persönlichen Gespräch mit unseren Mitarbeitern erfahren, die Auswahl ist umfangreich.
„Schräubchens Seifenzauber“
Die richtige Verwendung von Seife beim Händewaschen ist allerorts präsent. Damit die Haut nicht durch das durchaus notwendige mehrmalige Händereinigen leiden muss, ist die Auswahl einer „guten“ Seife notwendig. Die sollte gut verträglich, gut riechend und am besten gleich gut (hand)gemacht sein.
Eine solche Seife oder gar duftige Badekugeln können die Kinder im Schraube-Museum selbst herstellen. Dabei lernen sie nicht nur, mit welchen einfachen Mitteln Seife und Badekugeln eigenhändig hergestellt werden können, sondern erfahren zudem bei einer Führung durch die Wohnräume von Margarethe Schraube, wie zu Uromas Zeiten Körperhygiene im Gegensatz zu heute funktionierte. So musste noch in vielen Halberstädter Altstadthäusern bis weit ins 20. Jahrhundert hinein Bade- und Waschwasser erst mühselig geholt sowie durch Holzfeuer erhitzt werden und kaum jemand – auch nicht das gutbürgerliche Haus der Familie Schraube – hatte ein eigenes Badezimmer mit Wanne und Toilette.
Jedes Kind kann hierbei Farbe und Duft seiner Seife oder Badekugel durch den Zusatz von Kräutern oder getrockneten Blütenblättern selbst bestimmen – natürlich alles ökologisch unbedenklich – und anschließend im eigenhändig gefertigten Geschenksäckchen mit nach Hause nehmen.
Die Kosten betragen 5 Euro pro Kind.
Zu besonderen Anlässen, wie Weihnachten oder Ostern sowie zu Sonderausstellungen im Schraube-Museum gibt es spezielle Kinderangebote.
Kontaktieren Sie uns unter: Tel. 03941/551474 oder über aufsicht@halberstadt.de