Bundesweit erste Tante Enso-Testsäule für digitale Bürgerservices eingeweiht

Am 17. September wurden im Tante Enso Langenstein auf einem Touchscreen-Terminal die Zugänge zu den digitalen Bürgerservices der DeGIV genutzt und deutschlandweit eingeweiht. Die Einweihung nahm Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten, persönlich vor.

Damit bringt Tante Enso gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Informations- und Versorgungsmanagement (DeGIV) digitale Teilhabe direkt in die Dörfer. In 13 Tante Enso-Standorten wird ab nächster Woche ein erstes Testszenario der digitalen Bürgerservices der DeGIV auf einem Touchscreen-Terminal bereitgestellt. Hier können Alltagsdinge erledigt werden, wie die Gesundheitsservice- und Krankenkassen-Anbindung, der Bank- und Bürgerservice, telemedizinische Arztsuche und Termine, Identitätsnachweise (z. B. für ePA), mehrsprachige Beratung sowie die Zahlung von Gebühren und Forderungen. 

Man kann sich dazu über Aktuelles aus der Region informieren. Ganz gleich, ob jung oder alt, ob technikaffin oder unsicher im Umgang mit digitalen Geräten – mit barrierefreier und einfach geführter Bedienung sowie modernstem Datenschutz werden digitale Services auf einem neuen Niveau geboten. „Digitalität beginnt dort, wo der Mensch im Mittelpunkt steht“, so Dieter Rittinger, geschäftsführender Gesellschafter der DeGIV GmbH im Gespräch mit Minister Sven Schulze, Oberbürgermeister Daniel Szarata und Ortsbürgermeister Holger Werkmeister, und ergänzt: 

„Was heute vielerorts noch fehlt, entsteht nun direkt in unseren Tante Enso-Märkten: ein digitaler Marktplatz, der verschiedenste Institutionen – Krankenkassen, Ämter, Banken, sogar Kommunen – auf einem gemeinsamen, sicheren Weg vereint. Und das alles zentral im Dorf – ohne weite Wege und städtische Termin-Wartezeiten. Die DeGIV bringt ihre über 350 digitalen Zugangspunkte und ihre mehrfach ausgezeichnete Technologie in die Partnerschaft ein – und macht aus jeder Interaktion ein sicheres, persönliches und verständliches Erlebnis.“ 

Tante Enso setzt auf Mitgestaltung und fragt die Menschen in den Standorten gezielt nach Wünschen und Bedürfnissen – um die in einem ersten Testszenario vorgestellten digitalen Bürgerservices der DeGIV so zu entwickeln, wie sie gebraucht werden. Auch Politik und Gemeinden sind herzlich eingeladen, ihre Digitalisierung von Behördenservices weiter auszubauen und der ländlichen Bevölkerung Fahrtwege zu ersparen. 

Hintergrund zur Kooperation: Enso ist ein rein bremisches Unternehmen mit rund 450 Beschäftigten, das 2016 von Norbert Hegmann und Thorsten Bausch gegründet wurde. Seit Mai 2018 ist es mit seinen Geschäftsmodellen am Start. Über 70 Tante Enso-Filialen sind deutschlandweit bereits eröffnet und sorgen für ländliche Nahversorgung. Das hochmoderne Logistikzentrum von Enso ist im Bremer Süden angesiedelt. Als bundesweites Referenzprojekt für Logistik, FMCG und E-Commerce hat sich das Bundesland Bremen direkt an Enso beteiligt, um die Anschaffung der Erstausstattung mit der Geek+-Technologie für eine hochmoderne Logistik finanzieren zu können. Die Geschäftsführung teilen sich die beiden Gründer Norbert Hegmann (CEO) und Thorsten Bausch (CSO).

©Stadt Halberstadt, 23.09.2025

Zurück
Nach oben