Kauffrau/ -mann für Tourismus und Freizeit

tourismuskauffrau hp

Seit 2005 ist der Beruf des/der Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Die Rolle umfasst eine Vielzahl an Aufgaben und Dienstleistungen, die den Bekanntheitsgrad einer Region erhöhen, das Image verbessern und die Besucherzahlen steigern.

Du hast täglich Kontakt und Umgang mit Touristinnen und Touristen und Bürgerinnen und Bürgern. Außerdem sorgt ein abwechslungsreiches Ausbildungsprogramm dafür, dass nie Langeweile aufkommt.

Zu deinen Aufgaben gehören unter anderem die Buchung von Stadt- und Kirchenführungen, die Organisation von Stadtrundfahrten, die Vermittlung von Übernachtungsmöglichkeiten sowie der Verkauf von Konzertkarten und Souvenirs. Zudem betreust und berätst du Bürger/-innen und Touristinnen und Touristen.

Kaufleute für Tourismus und Freizeit verstehen es, Auskünfte über lokale Kultur-, Freizeit- und Touristeneinrichtungen zu geben. Dabei verfügst du über Organisationstalent und bist im Umgang mit PC, Internet und Textverarbeitungssystemen versiert. Ein Schwerpunkt deiner Ausbildung liegt auf der Entwicklung und Vermarktung touristischer Angebote.

Dieser Beruf bietet dir eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit, in der man die touristische Landschaft aktiv mitgestalten kann und dafür sorgt, dass Besucher/-innen sich willkommen und bestens betreut fühlen.

Ausbildungsgliederung:

Du durchläufst während deiner Ausbildung alle Bereiche der Tourist-Information und sammelst dabei umfassende Erfahrungen. Du lernst, wie man Touristinnen und Touristen und Bürger/-innen kompetent berätst und unterstützt, Veranstaltungen organisierst und touristische Angebote vermarktest. Zusätzlich erhältst du wertvolle Einblicke in ausgewählte Bereiche der Verwaltung, wodurch du ein breites Verständnis für die organisatorischen und administrativen Abläufe entwickelst.

Neben deiner praktischen Ausbildung wirst du bestens auf eine Karriere im Tourismus vorbereitet. Du entwickelst nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch wichtige Schlüsselqualifikationen wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit und Kundenorientierung.

Diese Mischung aus Praxis und Theorie macht die Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit besonders spannend und abwechslungsreich. Es ist die ideale Wahl für alle, die gerne mit Menschen arbeiten, Organisationstalent besitzen und sich für die Tourismusbranche begeistern. Starte deine Karriere in deiner dynamischen und zukunftssicheren Branche, in der kein Tag wie der andere ist!

Die Berufsschule ist folgende:

SBBS Wirtschaft/Verwaltung und Ernährung Weimar „Friedrich Justin Bertuch“
Ernst-Busse-Straße 2
99427 Weimar

Ausbildungsinhalte:

  • Entwicklung, Vermitteln und Verkaufen von touristischen Produkten und Dienstleistungen
  • Koordinieren regionaler und lokaler touristischer Angebote nach den Wünschen der Kunden
  • Bereitstellen zielgruppenspezifischer Informationen über touristische Leistungen und Attraktionen, auch in Fremdsprachen
  • Beraten und Betreuen von Kunden
  • Inszenieren von Aktionen und Durchführen von Veranstaltungen
  • Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Partnern
  • Mitwirken bei der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle
  • Sicherstellen der Servicequalität
  • Anwenden von Information- und Kommunikationssystemen
  • Durchführen der Buchhaltung

Voraussetzungen:

  • Guter Realschulabschluss oder Abitur
  • Beherrschung mindestens einer Fremdsprache
  • Sicheres Auftreten in der Rechtschreibung
  • Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC
  • Motiviert und engagiert arbeiten
  • Gründlich und sorgfältig agieren
  • Aufgeschlossen und freundlich sein
  • Freude am Umgang mit Menschen haben

Prüfungen:

Die Zwischenprüfung findet im 2. Ausbildungsjahr und die Abschlussprüfung im 3. Ausbildungsjahr statt.

Ausbildungsbeginn:

01. August,
Dauer: 3 Jahre

Probezeit:
3 Monate

Wöchentliche Arbeitszeit:
39 Stunden

Urlaubsanspruch:
30 Tage pro Kalenderjahr

Monatliche Ausbildungsvergütung:

Die Ausbildungsvergütung setzt sich seit 01.04.2025 wie folgt zusammen:

  •             im ersten Ausbildungsjahr                 1.293,26 Euro
  •             im zweiten Ausbildungsjahr               1.343,20 Euro
  •             im dritten Ausbildungsjahr                 1.389,02 Euro

Zusätzliche Leistungen:

  • Jahressonderzahlung: 90 % des Bruttoentgeltes im November
  • Lernmittelzuschuss: 50 € pro Ausbildungsjahr
  • Vermögenswirksame Leistungen: 13,29 € monatlich
  • Abschlussprämie: 400 € bei erstmaligem erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung

HINWEIS

Aktuelle Stellenanzeigen und Bewerbungsinformationen findest du auf unserer Webseite unter „Stellenanzeigen“, bei bund.de , auf Facebook, Instagram sowie über die Agentur für Arbeit.

Interessiert?

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich jetzt! Solltest du noch Fragen haben, dann melde dich bei uns.

Stadtverwaltung Halberstadt | Fachbereich 1 | 1.2 Personal | Domplatz 49 | 38820 Halberstadt
Als Ansprechpartnerin bei eventuell auftretenden Fragen, steht Frau Dietrich unter der Telefonnummer 03941 551122 oder per E-Mail zur Verfügung.

 Tourismus in Halberstadt

Bildergalerie

Zurück
Nach oben