Tierpfleger/in Fachrichtung Zoo

tiergartenhp

Ausbildungsbezeichnung: Tierpfleger Fachrichtung Zoo

Im Tiergarten Halberstadt erwartet dich eine spannende und vielseitige Arbeit mit Tieren und Menschen. Als Tierpfleger/-in der Fachrichtung Zoo betreust du die Tiere, versorgst sie mit Futter und sorgst für artgerechte Tierunterkünfte. Dabei gestaltest du die Fütterung so, dass die Tiere ihr Futter selbst suchen oder erjagen müssen.

Ein wichtiger Teil deiner Aufgaben ist die Beobachtung des Tierverhaltens, um frühzeitig auf Verhaltensstörungen, Stress oder Krankheiten reagieren zu können. Du züchtest Wildtiere und gefährdete Haustierrassen, ziehst Jungtiere auf und stehst Besucher/-innen für Fragen zur Verfügung

Durchhaltevermögen und Zielstrebigkeit sind dabei unerlässlich, insbesondere beim langwierigen Züchten und Aufziehen von Wildtieren und gefährdeten Haustierrassen. Hygienisches Arbeiten, genaue Futtermengen und die richtige Dosierung von Medikamenten sind lebenswichtig. Verantwortungsbewusstsein ist eine weitere wichtige Eigenschaft für die Pflege und artgerechte Haltung der Tiere.

Ausbildungsgliederung:

Die Ausbildung erfolgt in einem dualen System, dabei erlernst du alle relevanten Arbeitsabläufe im Tiergarten Halberstadt bzw. während Praktika in zoologischen Gärten.

Zusätzlich zur Praxiserfahrung sammelst du theoretische Kenntnisse durch die Teilnahme am Blockunterricht in der Berufsschule in Halle/Saale.

Die Berufsschule ist folgende:

Berufsbildenden Schulen Peter-Lenné-Schule
OSZ Natur und Umwelt
Hartmannsweilerweg 29
14163 Berlin

Ausbildungsinhalte:

  • Umgang mit Tieren
  • Wildtiere und gefährdete Haustierrassen betreuen und züchten
  • Betriebsspezifische Abläufe planen und durchführen
  • Fortpflanzung, Zucht und Aufzucht planen und durchführen
  • Gehege, Tierunterkünfte, Voliere, Aquarien und Terrarien einrichten und pflegen
  • Tiererkrankungen erkennen und versorgen
  • Tierartgerechte Körperpflege durchführen
  • Füttern und Tränken der Tiere

Prüfungen:

Die Zwischenprüfung findet im 2. Ausbildungsjahr und die Abschlussprüfung im 3. Ausbildungsjahr statt.

Voraussetzungen:

  • Ein guter Realabschluss bzw. Abitur
  • Ständige Lernbereitschaft
  • Verantwortungsbewusstes und sorgfältiges arbeiten
  • Beobachtungsgenauigkeit wie zum Beispiel das Erkennen von Trächtigkeit, Krankheitssymptomen oder Verhaltensauffälligkeit von Tieren
  • Handwerkliches Geschick
  • Fingerfertigkeit, wie das Umgehen mit zum Teil sehr kleinen Tieren, Reinigen von Gehegen oder Zusammenstellen der Futterrationen
  • Körperbeherrschung beim Eingreifen, Halten und Fixieren von Tieren bei tierärztlichen Eingriffen
  • Mathematische Fähigkeiten zum Beispiel beim Berechnen des Futtermittelbedarfs
  • Ein gutes Gedächtnis

Ausbildungsbeginn:

01. August, Dauer:
3 Jahre

Probezeit:
3 Monate

Wöchentliche Arbeitszeit:
39 Stunden

Urlaubsanspruch:
30 Tage pro Kalenderjahr

Monatliche Ausbildungsvergütung:

Die Ausbildungsvergütung setzt sich seit 01.04.2025 wie folgt zusammen:

  • im ersten Ausbildungsjahr                 1.293,26 Euro
  • im zweiten Ausbildungsjahr               1.343,20 Euro
  • im dritten Ausbildungsjahr                 1.389,02 Euro

Zusätzliche Leistungen:

  • Jahressonderzahlung: 90 % des Bruttoentgeltes im November
  • Lernmittelzuschuss: 50 € pro Ausbildungsjahr
  • Vermögenswirksame Leistungen: 13,29 € monatlich
  • Abschlussprämie: 400 € bei erstmaligem erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung

Hinweis:

Aktuelle Stellenanzeigen und Bewerbungsinformationen findest du auf unserer Webseite unter „Stellenanzeigen“, bei bund.de sowie auf Sozial Media und über die Agentur für Arbeit.

Interessiert?

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich jetzt! Solltest du noch Fragen haben, dann melde dich bei uns.

Stadtverwaltung Halberstadt | Fachbereich 1 | 1.2 Personal | Domplatz 49 | 38820 Halberstadt
Als Ansprechpartnerin bei eventuell auftretenden Fragen, steht Frau Dietrich unter der Telefonnummer 03941 551122 oder per E-Mail zur Verfügung. 

 Tiergarten Halberstadt

Bildergalerie

Zurück
Nach oben