Tag des offenen Denkmals in Halberstadt

Der bundesweite Tag des offenen Denkmals am 14. September steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?"

Der bundesweite Tag des offenen Denkmals am 14. September steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?"

In Halberstadt öffnen die Eigentümer und Verwalter von historischen Bauten ihre Schätze und bieten ein interessantes Programm an.

Oberbürgermeister Daniel Szarata dazu: „Die größte Kulturveranstaltung Deutschlands lädt auch in Halberstadt dazu ein, Denkmale neu zu betrachten und ihren wahren Wert zu erkennen. So können die Besucher sich den Fragen hinter dem Motto: „Was macht sie so kostbar? Warum sind sie unersetzlich? Was ist uns ihr Erhalt wert?“ stellen. Am Tag des offenen Denkmals werden auch in unserer Stadt und den Ortsteilen die Geschichten hinter den Mauern erzählt. Ich wünsche den Gastgebern viele Besucher und den Besuchern viel Freude beim Tag des offenen Denkmals.“

Die Halberstädter und Gäste können sich u.a. auf folgende Programmpunkte freuen.

 

Städtisches Museum

Das Städtische Museum Halberstadt lädt von 11:00 bis 16:00 Uhr bei freiem Eintritt ein. Ab 11:30 Uhr starten stündlich Führungen durch die Magazine am Domplatz 36. Die Besichtigung der Martini-Türme mit ihrem einzigartigen Panoramablick ist von 11:00 bis 17:00 Uhr möglich (Eintritt frei).

 

Offene jüdische Häuser

Das Projekt „Offene jüdische Häuser“ findet in Verbindung mit dem Tag des offenen Denkmals statt. Es soll bewusst machen, dass die jüdischen Bürger der Stadt in allen Stadtquartieren selbstverständlich Nachbarn waren. Heutige Bewohner der aufgeführten Häuser hängen Plakate in die Fenster mit Auskunft über die Familien, die dort gelebt haben. Manche Häuser dürfen auch besucht werden; manche Nachfahren der ehemaligen jüdischen Einwohner werden vor Ort über ihre Familiengeschichte erzählen.

 

Burchardikirche und John-Cage-Projekt

Die Kirche und das John-Cage-Projekt sind zu den normalen Öffnungszeiten von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Zusätzlich findet im Cage-Haus um 11:00 Uhr das Abschlusskonzert des Workshops für zeitgenössische Musik statt. Dieses Konzert findet auch im Rahmen des Halberstädter Orgeltages statt. Anschließend gibt es eine öffentliche Führung durch das Projekt.

 

Burchardikloster

Das AWZ lädt herzlich zum Klosterfest ein. Dabei werden sich einige der im Kloster agierenden Vereine, wie die Chorgemeinschaft Halberstadt mit den Klosterpatzen, vorstellen. Ab 10:00 Uhr gibt es ein buntes Bühnenprogramm. Geplant sind auch wieder thematische Führungen über das Klostergelände. Für Kinder wird eine Hüpfburg bereitstehen, und das Jugendfreizeitzentrum „Rolle“ wartet auf die Jüngsten mit einem Bastelangebot. Selbstverständlich werden die Gäste gastronomisch mit Kaffee, Kuchen und Herzhaftem versorgt. Das Fest endet um 17:00 Uhr.

 

Martinikirche ist Start- und Zielort der Genuss-Pilger-Radtour

Von der Martinikirche startet die Rundfahrt der Genuss-Pilger-Radtour zusammen mit dem ADFC und endet auch dort.

 

Haus Frohwein

Im Jahr 1912 ließ der Halberstädter Unternehmer Heinrich Frohwein, Betreiber der ortsansässigen Formsandwerke, in der Alten Blankenburger Heerstr. 31 ein kleines Aufseherwohnhaus mit Stallgebäude im zeittypischen Formvokabular mit Jugendstilanklängen unmittelbar am Südufer des Goldbachs errichten. 1925 entstand nördlich des Wohnhauses ein kleiner Feldbahnlokschuppen. Nach längerem Leerstand wurde 2014 mit der Sanierung begonnen. Vor Ort werden gerne Fragen zum Denkmal beantwortet. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, es werden Bratkartoffeln und Schmorwürstchen sowie Kaffee und Kuchen angeboten.

 

Gut Mahndorf

Neben Gastronomie, Führungen über den Hof und einem Flohmarkt findet in diesem Jahr vom 12. bis 14. September ein größeres Ritterfest, die „Kayserlichen Sommerspiele“, unter der Leitung von Dirk Hellbach aus Magdeburg statt.

 

Wassermühle Klein Quenstedt

In der Wassermühle werden von 11:00 bis 17:00 Führungen bei laufender Technik angeboten.

 

St.-Laurentius-Kirche in Wehrstedt

Auf dem Programm steht um 10:00 Uhr ein Gottesdienst. Besichtigungen und Führungen sind von 15:00 bis 17:30 Uhr möglich. Es werden Kaffee und Gebäck gereicht. Dazu kann die Aufzeichnung der Fernsehsendung „Jetzt oder Nie“ angeschaut werden. Die Ruine der Kirche wurde 1993 in einer spektakulären Aktion der ARD-Sendung mit Ingo Dubinski in nur 60 Stunden auf den alten Mauerresten wiederaufgebaut.

 

Alle Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals sind für die Besucher grundsätzlich kostenfrei.

Der Eintritt für den Domschatz bleibt davon ausgenommen.

Die Angaben beruhen auf den Informationen der Teilnehmer.

 

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage: www.tag-des-offenen-denkmals.de.

Besucher können Fotos auf ihren Social-Media-Kanälen unter dem #denkmalschnappschuss teilen.

Dazu gibt eine Fotoaktion mit Gewinnspiel auf der Homepage www.tag-des-offenen-denkmals.de/fotoaktion

 

©Stadt Halberstadt, 03.09.2025

Zurück
Nach oben