Spiegelsberge - Veranstaltungen

Führungen:nach AnmeldungBuchungen: Halberstadt Informationen / halberstadt-info@halberstadt.deHinter dem Rathause 638820 HalberstadtTel.-Nr.: +49 3941 551815Fax-Nr.: +49 3941 551089Treffpunkt: SpiegelsbergengutDauer: ca. 90 Minuten 15. ... weiterlesen

Rochow\'sche Grotte

Der Freiherr von Spiegel war mit seiner Dechantenwahl auch die Leitung der Halberstädter Schulangelegenheiten übertragen worden. Das von Spiegel geschaffene Konstitorium ermöglichte dann 1788 die Gründung eines der ersten Lehrerseminare ... weiterlesen

Saldern\'sche Grotte

Der Wiederaufbau, bzw. die Restauration der 1702 vom Hof- und Regierungsrat von Saldern geschaffene Wasserkunst war Anlass, eine Grotte unterhalb des Jagdschlosses als "Saldern-Ruh" zu bezeichnen. In der Mitte des 18. Jahrhunderts besaß die Stadt ... weiterlesen

Belvedere

Der als Belvedere bezeichnete Aussichtsturm entstand um 1782 auf dem höchsten Punkt des Parkes, der Heinrichshöhe. Anlage und Standort lassen vermuten, dass Spiegel diesen Bau ursprünglich als sein Mausoleum gedachte hatte. Im Aufbau und selbst ... weiterlesen

Eremitage

Im westlichen Bereich des Landschaftsparkes Spiegelsberge wurde um 1772 die Eremitage erbaut. In Eremitagen oder Einsiedeleien pflegte man philosophische Gespräche zu führen, fernab vom täglichen Treiben, ganz in beschaulicher Ruhe und ... weiterlesen

Impressionen

  Amtsgarten   Badehaus   Belvedere Bismarckturm      Eremitage   Erlachs Ruh / Heinrichs ... weiterlesen

Geschichte

Die am Südrand der Stadt Halberstadt beginnende Hügellandschaft des Vorharzes übt seit Jahrhunderten einen speziellen Reiz auf Besucher aus. Die Spiegelsberge - bis Mitte des 18. Jahrhunderts eine Hutungsfläche - wurden im Jahre 1761 durch den ... weiterlesen

Jagdschloss Spiegelsberge

Im April 1782 wurde zwischen der Saldern´schen und Rochow´schen Grotte das Jagdschlösschen fertig gestellt. Vor-rangiger Anlass für den Bau scheint die Überführung des großen Weinfasses aus dem Gröningener ... weiterlesen

Johann Wilhelm Ludwig Gleim

Als Sohn eines Steuereintreibers wurde er 1719 in Ermsleben bei Aschersleben geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft  in Halle lebte er in Berlin und Potsdam und kam 1747 als - modern gesagt - Verwaltungsleiter des Domstiftes ... weiterlesen
4241-4250 von 4850
Zurück
Nach oben