Die komplett erhaltene Handschuhmacherwerkstatt steht in den Ausstellungen als Beispiel für die Blüte des Handwerks der Stadt im 18. und 19. Jahrhundert.
Französische Hugenotten brachten ein Gewerbe nach Halberstadt, dessen ... weiterlesen
Hasenpflug wurde am 23. September 1802 als Sohn eines armen Berliner Schuhmachers geboren und bald schon zum väterlichen Beruf bestimmt. Die Not der Familie ließ ihn eine kummervolle Jugendzeit erleben, in der aber doch schon erste, tastende ... weiterlesen
Carl Hasenpflug steht in der Tradition der Kunst der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und der sie prägenden Gestalten Karl Friedrich Schinkel und Caspar David Friedrich. Über seine Wertschätzung als Maler der großen Dome Mitteldeutschlands ... weiterlesen
Der Katalog Carl Hasenpflug (1802 1858). Wahrheit und Vision
Der Katalog ist die erste umfassende wissenschaftliche Arbeit zu Hasenpflug:Er hat einen Umfang von 300 Seiten, 60 ganzseitige farbige Gemälde- und zahlreiche schwarz-weiß ... weiterlesen
Der Gendarmenmarkt. 1822. Privatbesitz. Der zwanzigjährige, damals noch in der Werkstatt des Dekorationsmalers Carl Gropius tätige Maler debütierte mit der ungewöhnlich großen Ansicht (84x131,7 cm) in der Berliner Akademie-Ausstellung 1822 ... weiterlesen
Förderprogramm Lokales Kapital" Bewerbungsschluss am 29. Februar!Das Amt für Wirtschaftsförderung des Landkreises Harz weist daraufhin, dass die Vorschläge für das Förderprogramm Lokales Kapital" noch bis 29. Februar beim Landkreis Harz, ... weiterlesen
Am Montag (10. März 2014) übergaben der Direktor des Städtischen Museums Halberstadt und der Vertreter des Halberstädter Geschichtsvereins Claus-Dieter Kunkel die preußische Signaltrompete des Kürassiers Binkebank als Leihgabe an das kurz vor ... weiterlesen