Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek

bib hp

 

Ausbildungsbezeichnung: Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek sorgen dafür, dass Wissen und Unterhaltung in Form von Büchern, Zeitschriften, DVDs und digitalen Medien für jeden zugänglich sind.

In deiner Ausbildung lernst du, wie man Medien recherchiert, beschafft und katalogisiert und für die Ausleihe bibliothekstechnisch ausstattet. Du lernst, wie man eine spezielle Bibliotheks-Software nutzt und wirst zum Experten in der Organisation von Medienausleihen und der Beratung von Bibliotheksnutzern.

Ob es darum geht spannende Romane, wissenschaftliche Arbeiten oder aktuelle Filme bereitzustellen, du sorgst dafür, dass jeder das findet, was er sucht. Dabei hast du die Chance mit modernen Technologien zu arbeiten und spannende Projekte durchzuführen, die das Angebot der Bibliothek erweitern und verbessern.

Zusätzlich umfasst deine Ausbildung die Planung und Durchführung von Veranstaltungen sowie die Öffentlichkeitsarbeit, wodurch du aktiv zur Förderung von Medienkompetenz mit den Angeboten der Bibliothek beiträgst.

Ausbildungsgliederung:

Unsere duale Ausbildung bietet dir eine abwechslungsreiche und praxisnahe Möglichkeit, in die Welt der Medien- und Informationsdienste einzutauchen. Der praktische Teil der Ausbildung umfasst spannende Aufgaben wie die Organisation von Veranstaltungen für verschiedene Altersgruppen, von der Kita bis zur Oberstufe. Du wirst lernen, wie man Medien erwirbt, katalogisiert und pflegt, um sicherzustellen, dass die Bibliothek stets auf dem neusten Stand ist.

Der theoretische Teil deiner Ausbildung findet im Blockunterricht statt. Dort erwarten dich vielfältige Fächer wie Deutsch, Sozialkunde, Englisch und Wirtschafts- und Verwaltungsrecht.

Zusätzlich wirst du in ausbildungsspezifischen Fächern unterrichtet, die genau auf deinen zukünftigen Beruf zugeschnitten sind. Dazu gehören das Erfassen, Erschließen und Aufbereiten von Medien und Informationen, das Beschaffen, Recherchieren und Bereitstellen von Medien und Informationen sowie Medien- und Informationsdienstleistungen.

Auch Informations- und Kommunikationssysteme stehen auf deinem Stundenplan, sodass du bestens für die moderne Arbeitswelt vorbereitet bist.

Diese Kombination aus Theorie und Praxis macht unsere Ausbildung besonders wertvoll und ermöglicht dir einen tiefen Einblick in alle relevanten Bereiche.

Die Berufsschule ist in Sondershausen:

Staatliches Berufsschulzentrum Kyffhäuserkreis
Salzstraße 16
99706 Sondershausen

Ausbildungsinhalte:

  • Medienbeschaffung, -recherche und Bereitstellung von Medien und Informationen
  • Erfassen, Erschließen und Aufbereiten von Medien und Informationen
  • Informations- und Kommunikationssysteme
  • Medien- und Informationsdienstleistungen
  • Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
  • Wirtschaft, Verwaltung und Recht
  • Fremdsprachige Kommunikation

Prüfungen:

Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr und die Abschlussprüfung im 3. Ausbildungsjahr

Voraussetzungen

  • Guter Realschulabschluss oder Abitur
  • Interesse an Medien und Literatur
  • Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Organisationsfähigkeit
  • Sorgfalt und Genauigkeit 
  • Gute MS-Office-Kenntnisse
  • Kreativität und Zuverlässigkeit

Ausbildungsbeginn:

01. August, Dauer:
3 Jahre

Probezeit:
3 Monate

Wöchentliche Arbeitszeit:
39 Stunden

Urlaubsanspruch:
30 Tage pro Kalenderjahr

Monatliche Ausbildungsvergütung:

Die Ausbildungsvergütung setzt sich seit 01.04.2025 wie folgt zusammen:

  • im ersten Ausbildungsjahr                 1.293,26 Euro
  • im zweiten Ausbildungsjahr               1.343,20 Euro
  • im dritten Ausbildungsjahr                 1.389,02 Euro

Zusätzliche Leistungen:

  • Jahressonderzahlung: 90 % des Bruttoentgeltes im November
  • Lernmittelzuschuss: 50 € pro Ausbildungsjahr
  • Vermögenswirksame Leistungen: 13,29 € monatlich
  • Abschlussprämie: 400 € bei erstmaligem erfolgreichem Abschluss der Abschlussprüfung

HINWEIS

Aktuelle Stellenanzeigen und Bewerbungsinformationen findest du auf unserer Webseite unter „Stellenanzeigen“, bei bund.de , auf Facebook, Instagram sowie über die Agentur für Arbeit.

INTERESSIERT?

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich jetzt! Solltest du noch Fragen haben, dann melde dich bei uns.

Stadtverwaltung Halberstadt | Fachbereich Innere Verwaltung | Personalabteilung | Domplatz 49 | 38820 Halberstadt
Als Ansprechpartnerin bei eventuell auftretenden Fragen, steht  Frau Dietrich unter der Telefonnummer 03941 551122 oder per E-Mail zur Verfügung.

Stadtbibliothek Heinrich Heine

Bildergalerie

 

Zurück
Nach oben