Habemus Papam
Liebe Leser,
wissen Sie eigentlich, dass wir monatlich unsere Social Media Beiträge in einer kleinen Arbeitsgruppe besprechen und planen, um Ihnen alle nötigen Informationen rund um die Bibliothek und unsere Veranstaltungen, Arbeitsabläufe, besonderen Ereignisse etc. rechtzeitig (und am besten in unterhaltsamer Form) zu präsentieren? Wussten Sie nicht? Macht nichts! Ist aber so.
Behalten Sie diese Information für die nachfolgende Anekdote im Hinterkopf oder verwerfen Sie sie gleich wieder – auch nicht schlimm.
Beim Planungstreffen des Social-Media-Teams verkündete ich (ausnahmsweise gut vorbereitet), dass mein nächster Blog den Titel „Habemus Papam“ trüge und idealerweise am 15.08. erscheinen solle. Die Kollegin, die an diesem Tag die geplanten Beiträge in die Tabelle einpflegte, kam so schnell nicht mit und fragte nach: „Was? Sag noch mal!“ „Habemus Papam. Ich stelle die Bestseller zu Leo rein.“ „Was?“ „Bestseller!“ „Muss Bestseller?“ „Was?“ Was Ihnen schon längst klar ist, verriet uns mein kritischer Blick auf die Tabelle: Wir redeten aneinander vorbei! Dort stand: „HB muss“ … Unter dem Titel „HB muss Bestseller“ hätte Sie wohl ein Blog darüber erwartet, dass der richtige Härtegrad eines Bleistiftes zu besseren Verkaufszahlen führt – ist aber nicht gerade mein Fachgebiet, deshalb bleibt es bei „Habemus Papam“, was ich wiederum in der Mittagspause zur Erheiterung einer anderen Kollegin (quasi als Probelauf für diesen Blog) zum Besten gab. Sie schaute mich allerdings entschuldigend an und sagte schulterzuckend: „Wissen Sie, mit Jugendsprache kenne ich mich nicht aus.“ Tja, dann muss es wohl an mir liegen … Also, was die hippen Kids im Vatikan seit ca. 600 Jahren ausrufen, heißt einfach „Wir haben einen Papst“ und wird als Ankündigung gesagt, wenn ein neuer Papst gewählt wurde. Und weil heute der 100. Tag nach der Wahl von Papst Leo XIV ist, wollte ich das damit zelebrieren, Ihnen die Biografie des neuen Papstes (Spiegel-Bestseller) zu empfehlen.
Was ich hiermit tue:
Stefan von Kempis: Papst Leo XIV.: wer er ist, wie er denkt, was ihn und uns erwartet E 910 Leo
Andreas R. Batlogg: Leo XIV. - der neue Papst E 910 Leo
Beide Biografien waren auf der Spiegel-Bestsellerliste, wie übrigens auch (und sogar zeitgleich) die kurz vor seinem Tod erschienene Autobiografie von Papst Franziskus:
Papst Franziskus mit Carlo Musso: Hoffe: die Autobiografie E 910 Franziskus
Und wer nun auch noch etwas über die Papstwahl an sich – das Konklave – erfahren möchte, findet in „Weißer Rauch und falsche Mönche“ ein paar sehr interessante Fakten und skurrile (oder mindestens kuriose) Anekdoten oder schaut sich den Film „Konklave“ an, der zwar fiktiv, aber dafür auch spannend ist (es handelt sich um einen Thriller).
Stefan von Kempis: Weißer Rauch und falsche Mönche: eine andere Geschichte der Papstwahl E 821
Konklave : was hinter diesen Mauern geschieht, wird alles verändern DVD Interessenkreis Religion