Stadtgeschichte interaktiv
Interaktive Reise durch das historische Halberstadt
Um den Informationswert des ca. 6 m² großen Modells der Stadt Halberstadt, die Stadtsituation um 1780 darstellend, durch eine zeitgemäße, dem Besucher entsprechende Themenauswahl zu erweitern, wurde das Stadtmodell zum Sprechen gebracht. Die Multimediainstallation beschränkt den Informationsgehalt des Stadtmodells nicht länger auf das ausgehende 18. Jahrhundert. Es ermöglicht in gleicher weise Rück- und Ausblicke. Interaktiv, also Sie selbst, können mit elektronischer Hilfe eines PC`s durch Stadt- und Baugeschichte, durch Straßen und über Plätze spazieren und so viele eindrucksvolle Bauwerke der bis dahin mittelalterlich geprägten Stadt erleben. Die mittelalterliche Stadteinteilung ist der Ausgangspunkt dieser Reise. Die Beiträge sind mit umfangreichem Bildmaterial versehen, die Rückblicke ermöglichen und die Gegenwart widerspiegeln.
Insgesamt sind Bild-Toninformationen zur Entstehung der Stadt, ihrer baulichen Entwicklung und zu 50 historischen Straßen, Gebäuden und anderen zur Stadt gehörenden Denkmale, wie die Stadtmauer oder auch den Roland verfügbar. Es gibt zusätzliche Erläuterungen, zusammenfassend zur Stadtgeschichte, zu den städtischen Siedlungsbereichen sowie ein Informationsangebot zu den Museen und Sammlungen in Halberstadt sowie zur Gedenkstätte Langenstein Zwieberge.
Die Gesamtdauer aller multimedialen Erläuterungen beträgt knapp vier Stunden. Die Informationen zu den Objekten umfassen, soweit möglich, einen Zeitraum vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Der multimediale Rundgang durch Halberstadt, eine der ältesten Städte in Sachsen-Anhalt und dessen erstes administratives Zentrum, ist in das Führungsprogramm des Museums mit aufgenommen aber auch als separates Angebot für touristische Besucher ausgewiesen, als Museumskurzbesuch möglich.
Auf den Spuren der Domburg und seines mächtigsten Bauwerkes des Halberstädter Domes
In Korrespondenz und als Ergänzung zur Erneuerung der Domschatzpräsentation war ein wichtiger Schwerpunkt der musealen Ausstellung der Ausbau der Präsentation zur Entwicklung der Domburg und der Dombaugeschichte.
Im Rahmen der Landesausstellung Otto der Große - Magdeburg und Europa entstanden auf der Grundlage der archäologischen Untersuchungen von Schubert und Leopold erstmals Modelle des ersten steinernen Kirchenbaus sowie des ersten Dombaus im mitteldeutschen Raum und der nachfolgenden Halberstädter Dombauten.
Mit der Multimediainstallation erhält der Besucher ergänzende und vertiefende Informationen zur Geschichte des ersten Bistums Mitteldeutschlands und der Halberstädter Domburg, die als Sitz des Bischofs als zentraler Punkt des Bistums fungierte sowie zur Baugeschichte der Bischofskirchen.
Die verschiedenen Entwicklungsabschnitte und die enorm schnelle Vergrößerung dieses Zentrums der bischöflichen Macht wird hier anschaulich dokumentiert und erläutert. Die Vorgängerbauten des heutigen, mächtigen Domes werden veranschaulicht, Vergleichsbauten, die den Baumustern dieser Vorgängerbauten entsprechen bebildert dargestellt.
Von der Zerstörung bis zur Moderne
Eine interaktive Reise durch die bauliche Geschichte des 20. Jahrhunderts
Ein weiteres Großmodell im Städtischen Museum schließt nun mit einer Multimediapräsentation an die Zeit nach der Zerstörung Halberstadts an und erläutert die weitere Entwicklung der Stadt nach dem 8. April 1945, der Stunde Null für diese Stadt. Das Modell zeigt die Innenstadt in den Jahren 1945 bis 1950 eine Trümmerlandschaft ohne Perspektive.
Die großflächige Bombardierung des historischen Stadtzentrums hinterließ Wunden, die bis heute noch sichtbar sind. Diese Wunden zu schließen, Neues zu entwickeln, Historisches zu erhalten war Aufgabe der Stadtväter in den vergangenen Jahrzehnten. Wie diese baulichen Entwicklungen vollzogen wurden, welche Schwerpunkte sie beinhalteten, was Flächenabriss und Plattenbebauung für die Entwicklung bedeuteten und welche neuen Möglichkeiten und Chancen die Stadtväter nach 1990 hatten und nutzten, darüber kann sich der Besucher hier informieren.
Die PC-Präsentation liefert nun Informationen zur alten Bebauung des Zentrums, dessen Zerstörung, dem Wiederaufbau nach 1945 und gibt eine Übersicht zu städtebaulichen Entwicklungen nach der Zerstörung bis in die 90er Jahre des 20. Jahrhunderts für Halberstadt.
Gerne können Sie sich an unserer Filmstation auch Filme zu folgenden Themen ansehen:
- Halberstadt. Von der Zeit der Reformation und des Bauernkrieges bis zum Ende des Fürstentums
- Halberstadt. Von der Zeit der Napoleonischen Besetzung bis zur Zerstörung der Stadt am 08. April 1945
- Halberstadt. Das erste Bistum Mitteldeutschland
- Halberstadt. 1200 Jahre Bistumsgründung
- Der Todesritt der Halberstädter Kürassiere in der Schlacht von Vionville und Mars la Tour 16. August 1870
- Die Völkerschlacht bei Leipzig 1815
- Halberstädter Impressionen aus den 60iger Jahren des 20. Jahrhunderts von Kurt Perl
- Halberstadt im 20. Jahrhundert
- Schnappschüsse aus meiner Stadt von Margarete Olschewski
- Ein persönlicher Stadtrundgang Halberstadt in den 50iger und 60iger Jahren des 20. Jahrhunderts, der Wiederaufbau der Martinitürme
- Eindrücke vom ersten Halberstädter Heimatfest 21. Juni bis 28. Juni 1958
- Stadterneuerung in den 90iger Jahren, der Bau des Wohnparks in der Antoniusstraße von 1995 bis 1998
- Ein persönlicher Stadtrundgang. Impressionen aus 100 Jahren Stadtgeschichte