Als erster Leiter des Museums war August Hemprich besonders mit dem Werden und Wachsen dieser Einrichtung verbunden. Als Mittelschullehrer in Halberstadt tätig, wirkte er von Anbeginn für das Museum. 1925 wurde er zum ersten hauptamtlichen Leiter berufen. Er widmete sein Leben der Erweiterung und Vervollständigung der Sammlungen.
Das Städtische Museum blieb vom Bombenhagel des 8. April 1945 nicht verschont. Wertvolle Sammlungsteile wurden zerstört, andere, vorher in "Sicherheit" gebracht, sind bis in die heutige Zeit verschollen.
Am 21. 6. 1946 erfolgte die Wiedereröffnung. In den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts erfolgte, auf Anweisung der SED Kreisleitung, eine immer stärkere Konzentration der Geschichtsdarstellung auf die Arbeiterbewegung und das Werden und Wachsen der sozialistischen Stadt.
Nach 1989 entwickelte sich das Museum wieder zu einem Ort, der die gesamte historische Entwicklung der Stadt und des Hochstiftes Halberstadt in seiner Gesamtheit und Bedeutung den Besuchern näher bringt. |

Freiherr Ernst Ludwig Christoph zum Diesenberg
Domdechant in Halberstadt von 1753 - 1785
Besitzer und Erbauer des heutigen Gebäudekomplexes des Städtischen Museums
|