AUSSTELLUNG: BILDSPRACHE – FOTOGRAFIE UND WORTE
08.11.2025 ab 15:00 UhrDie Ausstellung zeigt Wort-Bild-Kompositionen, die im Rahmen eines partizipativen Jugendprojektes zur lebendigen Erinnerungskultur entstanden sind.
Im Mai 2025 haben sich Jugendliche zwei Tage lang mit der Geschichte und den Schicksalen von Häftlingen des KZ Langenstein-Zwieberge beschäftigt.
Dabei lernten sie den historischen Ort aus verschiedenen Blickwinkeln kennen. Was sie besonders berührte und zum Nachdenken anregte, hielten sie nicht nur fotografisch fest, sondern gingen auch auf die Suche nach Worten zur Spiegelung ihrer persönlichen Sicht auf die Geschichte und die Schicksale der Opfer des KZ Langenstein - Zwieberge.
Auf diese Weise entstanden kreative und einzigartige Wort-Bild-Kompositionen für eine gemeinsame Ausstellung. Das Projekt „BILDSPRACHE – Fotografie und Worte“ ist in diesem Jahr bereits in die vierte Auflage gegangen und damit zu einem beispielhaften Projekt zur lebendigen Erinnerungskultur und partizipativen Jugendarbeit geworden.
„BILDSPRACHE – Fotografie und Worte“ ist ein gemeinsames Projekt der Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge und der Regionalkoordination des Harzkreises „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ des Dachverein Reichenstrasse e.V.
Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort(e)
-
Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge
38895 Halberstadt OT Langenstein
Vor den Zwiebergen 1
Öffnungszeiten:
Dauerausstellung
Dienstag bis Freitag 09.00 15.30 Uhr
April bis Oktober jedes letzte Wochenende im Monat 14.00 17.00 Uhr
Ansonsten nach Anmeldung.
Stollenbereich
April bis Oktober jedes letzte Wochenende im Monat 14.00 17.00 Uhr
Dauerausstellung und Stollenbereich sind an Feiertagen geschlossen.
Das Freigelände ist uneingeschränkt zugänglich.
Die Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge ist Teil der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt.
- 03941/30248
- 03941/30248
- info-langenstein [at] stgs.sachsen-anhalt.de
- http://www.stgs.sachsen-anhalt.de
