Goldbachweg
Strecke 7,3 km
Dauer 1:58 h
Schäferhof
Alter Herrenhof aus der Thüringerzeit ( 5. Jahrhundert ) . Später dann als Schäferhof genutzt. Zum Bau wurden wahrscheinlich Steine der Altenburg benutzt. Nach1990 umfassend restauriert.
Schützenplatz
Auf der Streuobstwiese steht das Schützenhaus. Der Langensteiner Schützenverein wurde 1817 gegründet. Geschossen wurde ursprünglich aus dem Fenster des Schützenhauses auf den Betonsockel.
Kirschwiese
Die große Obstplantage wurde später teilweise mit Kiefern bepflanzt. An der Nordwestseite befindet sich der Siemensstein.
Verbotener Weg
Südlich von Langenstein verlief die Grenze zwischen dem Herzogtum Braunschweig und dem Königreich Preußen. Da an diesem Weg kein Zollhaus war, durfte er nicht von jedermann genutzt werden.
Frühstückslinde
Die einzelnen Bäume in derLandschaft grenzten die Schäferreviere ab. Als Schattenspender wurden sie gern von den Landarbeitern für die Einnahme des Vesperbrotes genutzt.
Brockenstedter Mühle
Hier befand sich das Dorf Brockenstedt. Nachdem das Dorfwüst gefallen war , existierte nur noch die Mühle . Mühlenrechte waren etwas besonderes und wurden nicht schnell aufgegeben. Der letzte Besitzer verließ 1970 die Mühle, danach wurde sie abgerissen.
Flächennaturdenkmal Goldbach und Goldbachwiesen
Der Goldbach beherbergt seltene Fisch -und Krebsarten. Eisvogel, Gebirgsstelze und Wasseramsl brüten hier. Bemerkenswert sind im unterenTeil die sehr alten und sehr umfangreichen Schwarzpappeln.
Echobrücke
Die Echobrücke ist das bedeutendste Bauwerk der Eisenbahnstrecke Halberstadt - Blankenburger . Die Strecke wurde als Privatbahnen 1873eröffnet. Die Brücke ist der Durchlass für den Goldbach.
Eselstieg
Ein Aufgang zur Altenburg . Da die Burg keinen Brunnen besaß , musste das Wasser mit Eseln auf den Berg gebracht werden.
Ölmühlenteich
Er diente als Wasserreservoir für die auf der anderen Straßenseite gelegenen Ölmühle . Das Mühlrad wurde später durch einen Elektroantrieb ersetzt. 1965 wurde der Mühlenbetrieb eingestellt.