Das Museum und seine ständigen Ausstellungen zur Stadtgeschichte
Das Städtische Museum ist ein Teil der Halberstädter Geschichte, das zugleich diese Geschichte erzählt. So verfügt das Städtische Museum, seit 2003 nicht mehr nur inhaltlich, sondern auch verwaltungstechnisch mit dem Historischen Stadtarchiv verbunden, über einen breit gefächerten, umfangreichen und wertvollen Bestand zur Historie der Stadt und der Nordharzregion, von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart.
In der Eingangshalle begrüßen Sie nicht nur unsere kompetenten und freundlichen Mitarbeiter, sondern viele regional und überregional bekannte Persönlichkeiten blicken Sie erwartungsvoll an, um Ihnen ihre Geschichte zu erzählen.
Exponate veranschaulichen die
Bedeutung dieser Region von der christlichen Zeitrechnung an. Die
Entwicklung dieses Ortes von der Bistumsgründung im Jahre 804 bis zum
ausgehenden Mittelalter wird in den nachfolgenden Räumlichkeiten in
Szene gesetzt. Die städtische Entwicklung, Handel und Handwerk stehen hier zum einen im Mittelpunkt, aber auch der Dom als Zentrum der klerikalen Macht in seiner Entwicklung wird näher beleuchtet. Ein Abschnitt zur Stadtgeschichte widmet sich dem Domkapitel, als einflussreicher Mitgestalter der Halberstädter Geschichte auch noch nach Auflösung des eigentlichen Bistums Halberstadt.
Anhand eines liebevoll und detailliert gestalteten Modells der mittelalterlichen Stadt können Sie den gesamten Abschnitt dieser Historie nochmals Revue passieren lassen.
Sie steigen die Treppen hinauf,
gleichzeitig steigen Sie auch in eine neue geschichtliche Entwicklung
der Stadt empor. Das Ende des Halberstädter Bistums war der Anfang des
Fürstentums Halberstadt. Erfahren Sie hier, warum ein Halberstädter
Bischof als der "Tolle Halberstädter" immer wieder in den Quellen
Erwähnung findet. Sehen Sie das Modell des ersten Halberstädter Bahnhofs
und hören Sie von der Angst der Menschen in der Stadt vor diesem
"Monstrum" - Eisenbahn. Sehen Sie die Geschichte in ihrer rasanten
Entwicklung in den vergangenen 100 Jahren. Ein Großdiorama der Schlacht von Mars la Tour im Deutsch - Französischen Krieg gibt Informationen zum Halberstädter Militärwesen und seinen Kürassieren. Ein weiterer Abschnitt beleuchtet die Entwicklung der Stadt vom beginnenden 20. Jahrhundert bis zur Wiedervereinigung. Ein weiteres Großmodell des Halberstädter Stadtzentrums zeigt die Stadt in den Jahren nach 1945, die Zerstörung und die damit verbundenen Verluste.
Wer unter das Dach klettert, erreicht
die historische Apotheke und ein Laboratorium, erfährt mehr über die
weitreichenden Traditionen und Hintergründe der medizinischen
Entwicklung in unserer Region.
Zur Geschichte der Domvorgängerbauten, zur Stadtentstehung und Bistumsgründung als auch zur städtebaulichen Entwicklung nach 1945 bis 1990 geben interaktive Stationen den Besuchern die Möglichkeit, tiefer in die Historie einzutauchen.