BCKategorie 21.09.2015 09:27:53 Uhr
Den Park Spiegelsberge schmücken vielfältige Parkarchitekturen, wie z.B.die Eremitage zur beschaulichen Besinnung, das Belvedere als Aussichtsturm und das Mausoleum, in dem Spiegel seit seinem Tode 1785 bis zu seiner Umbettung 1811 bestattet war. Relief -und Tierdarstellungen versetzen den Betrachter in die Empfindungswelt des ausgehenden 18. Jahrhunderts.
Im Mittelpunkt des Parkes, auf einem Bergkamm befindet sich das 1780 / 82 gebaute Jagdschlösschen. Das Jagdschlösschen dient heute als Restaurant und beherbergt das 1594 gebaute und damit älteste Riesenfass Deutschlands.
Zurück
Geschichte
Die am Südrand der Stadt Halberstadt beginnende Hügellandschaft des Vorharzes übt seit Jahrhunderten einen speziellen Reiz auf Besucher aus. Die Spiegelsberge - bis Mitte des 18. Jahrhunderts eine Hutungsfläche - wurden im Jahre 1761 durch den damaligen Domdechanten, Freiherr von Spiegel zum Diesenberg, erworben. Er ließ das Steppengelände 1763 aufforsten und in einem, im englischen Stil gestalten Landschaftspark umwandeln. Damit zählt der Landschaftspark Spiegelsberge zu den frühen Beispielen deutscher Landschaftsgärten. Fast gleichzeitig schuf in Wörlitz Fürst Franz die ersten Anlagen.Vermutlich gab es über den Dichter Johann Wilhelm Ludwig Gleim Kontakte zwischen Wörlitz und Halberstadt.
Den Park Spiegelsberge schmücken vielfältige Parkarchitekturen, wie z.B.die Eremitage zur beschaulichen Besinnung, das Belvedere als Aussichtsturm und das Mausoleum, in dem Spiegel seit seinem Tode 1785 bis zu seiner Umbettung 1811 bestattet war. Relief -und Tierdarstellungen versetzen den Betrachter in die Empfindungswelt des ausgehenden 18. Jahrhunderts.
Im Mittelpunkt des Parkes, auf einem Bergkamm befindet sich das 1780 / 82 gebaute Jagdschlösschen. Das Jagdschlösschen dient heute als Restaurant und beherbergt das 1594 gebaute und damit älteste Riesenfass Deutschlands.