Interessantes
Dom und Domschatz
Eine außergewöhnlich große Zahl mittelalterlicher Kunstwerke ist nicht nur im Dom, sondern auch im Domschatz zu finden - mit insgesamt 650 Stücken gilt der Halberstädter Schatz als umfangreichster mittelalterlicher Kirchenschatz, der in Europa erhalten geblieben ist.
Wie langsam ist "so langsam wie möglich"?
Das Orgelwerk »Organ2/ASLSP« (As Slow(ly) and Soft(ly) as Possible) wird seit 2001 in Halberstadt in der St.-Burchadi-Kirche aufgeführt; es wird bis zum 4. September 2640 dauern.
Das Gleimhaus - Literaturmuseum und Forschungsstätte

In diesem Fachwerkhaus aus dem 16.Jahrhundert wohnte der Dichter, Sammler und Förderer Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719 1803). Gleim trug in seinem "Freundschaftstempel" die größte Dichter-Portraitgalerie seiner Zeit zusammen.
Diese original erhaltene Portraitsammlung, dazu mehr als 10.000 Handschriften und eine historische Bibliothek sind die Kernstücke des Gleimhauses, das einerseits Museum andererseits eine bedeutende Forschungsstätte für die Literatur- und Kulturgeschichte des "Zeitalters der Aufklärung" ist. In dem Anbau von 1994 befindet sich das Stadtarchiv. Im Keller sind archäologische Mauerreste aus dem 9.Jahrhundert zu sehen. (1719-1803) neben dem Halberstädter Dom.
Städtisches Museum

Ein mehrere Quadratmeter großes Modell zeigt die historische Gestalt Halberstadts um das Jahr 1785.
mehr dazu hier
Museum Heineanum

Die von Ferdinand Heine (1809-1894) zusammengetragene, seinerzeit umfangreichste private Vogelsammlung Deutschlands bildet den Grundstock dieses speziellen Naturkundemuseums.
Mit seiner enormen Vielzahl an Präparaten ist es noch immer das größte Museum dieser Art in Sachsen Anhalt. Neben Dauer und Wechselausstellungen sind zwei wertvolle Skelette der "Halberstädter Saurier" zu sehen.
mehr dazu hier
Schachmuseum in Ströbeck
Das über 1000 Jahre alte Schachdorf Ströbeck mit seiner bald 1000 jährigen Schachtradition gehört ab Januar 2010 zur Stadt Halberstadt und damit auch das einzige öffentliche Schachmuseum Deutschlands, das die in der Welt einzigartige Kulturtradition des Dorfes präsentiert.
Schraube Museum, Wohnkultur um 1900
Im Herzen der Altstadt, versteckt im Hintergebäude eines großen altehrwürdigen Ackerbürgerhauses, liegt ein bei vielen Einheimischen nur unter der Bezeichnung "Schraube" bekanntes Museum.
Nein, Schrauben gibt es jedoch nicht zu sehen, aber erleben Sie Wohnkultur der Jahrhundertwende! Es ist das kleinste Museum in der Stadt, dennoch für das Auge das Reizvollste. Es beherbergt einen kleinen Schatz, den Schatz der Originalität.
mehr dazu hier
Berend- Lehmann Museum
Dieses nach dem Hofjuden Berend Lehmann (1661 1730 ) benannte Museum hält die Erinnerung an die Jahrhunderte alte jüdische Tradition der ehemaligen jüdischen Gemeinde Halberstadts wach.
Es ist Bestandteil der Moses Mendelssohn Akademie, die in der Klaus-Synagoge (Rosenwinkel) ihren Sitz hat. Kern des Museums ist die in Teilen erhaltene Mikwe. In Halberstadt existieren drei jüdische Friedhöfe.
Historisches Stadtarchiv
Die Geschichte des Stadtarchivs beginnt spätestens im 11. Jh. als für den Verband von Marktleuten in Halberstadt die Aufbewahrung der an sie verliehenen Privilegien aus Rechtsgründen notwendig wurde.
Erstmals Erwähnung findet es in einem Protokolleintrag vom 17. Mai 1632. Seit 1995 finden Sie das Städtische Archiv am Domplatz. Ein Anbau am historischen Gebäude des Literaturmuseums "Gleimhaus" ermöglichte auch die fachgerechte Unterbringung der historischen Archivbestände der Stadt.
mehr dazu hier
Der Kinopark Halberstadt bietet großes Kinovergnügen auf zwei Foyeebenen
Das Multiplex-Kino Zuckerfabrik bietet Ihnen in 7 Kinos mit mehr als 1.600 bequemen Komfortkinosesseln die Möglichkeit, die aktuellen Filmhighlights, Vorpremieren und Klassiker zu verfolgen.
Der Digital Dolby Suround Sound macht den Kinobesuch zu einem unvergesslichen Filmerlebnis.
mehr dazu hier...Alles über aktuelle Filme und Filmtipps zu besonderen Filmen
Dies alles können Sie auf den Seiten des Kinoclubs erfahren.
mehr dazu hier...
Filmtipps finden Sie hier...
Kunstverein Röderhof e.V.
Als sich vor 20 Jahren ein Kreis befreundeter Künstler zusammenfand, um in dem baufälligen Gebäude des Röderhofes Schlosses am Fuße des Huy eine Bleibe für den neu gegründeten »Kunstverein Schloss Röderhof« zu finden, ahnte niemand, dass sich die Idee eines Kunstvereins mit Stipendiatenbetrieb über viele Jahre hinweg tragen würde.
Schloss Röderhof, später die gegenüberliegende alte Brauerei, bildeten und geben noch heute den Rahmen für eine intensive Auseinandersetzung zwischen Künstlerkollegen und interessierten Laien.
mehr dazu hier...