Das Netzwerk Kulturdörfer Europas geht in eine neue Phase
Am vergangenen Wochenende vom 23. bis 24. Oktober trafen sich die Vertreter der Kulturdörfer Europas, zu denen auch Halberstadt durch seinen Ortsteil Schachdorf Ströbeck gehört, zur Abschlusskonferenz im Kulturdorf des Jahres 2010 in Kirchheim, Österreich und haben die Weichen für ihre weitere Zukunft gestellt.
Die Kulturdörfer Europas sind ein Netzwerk aus elf Dörfern aus elf Europäischen Ländern, die gemeinsam dem ländlichen Raum in Europa eine Stimme geben wollen und 1999 in ihrem Gründungsjahr gemeinsam eine Charta unterzeichnet haben, über die Lebendigkeit und Bedeutung des Dorfes. Nachdem zwölf Jahre lang jedes Jahr eines der Kulturdörfer Gastgeber war für Konferenzen, Kulturaustauschtreffen und einem Jugendcamp, Projekte umgesetzt worden wie "Arbeit auf dem Lande" oder "Wandel" über die wertvollen Erfahrungen von Senioren, wurde nun die Charter erweitert durch den Abschluss eines Kooperationsvertrages. Noch kurz vor der Konferenz, am 21.10., hatte der Stadtrat der Stadt Halberstadt beschlossen, das der Oberbürgermeister Andreas Henke diesen Vertrag abschließen kann. Damit entsprach die Stadt dem Gebietsänderungsvertag mit Ströbeck, nachdem die Mitgliedschaft dieses neuen Ortsteils bei den Kulturdörfern Europas fortgeführt werden soll.Die Kulturdorfmanagerin Kathrin Baltzer sowie der Kulturdorfverein Schachdorf Ströbeck e.V., vertreten durch den Vorsitzenden Udo Fraatz und Altbürgermeister Rudi Krosch, welcher Mitbegründer des Netzwerkes ist, diskutierten zusammen mit den anderen Delegierten die zukünftige Struktur der Zusammenarbeit, denn keiner kann es wie bisher leisten, ein Jahr für alle Kulturdorfbegegnungen verantwortlich zu sein. Ströbeck war 2006 Kulturdorf Europas des Jahres. Die Lasten werden künftig auf mehrere Kulturdörfer verteilt. Es wurde ein Kalendarium für das Jahr 2011 und 2012 erstellt. Anlässlich seines 1000 jährigen Schachjubiläums wird das Schachdorf Ströbeck durch seinen Kulturdorfverein im Juni im Rahmen der Feierlichkeiten zum Kulturaustausch der Kulturdörfer einladen, um mit seinen Partnern das Jubiläum gemeinsam begehen zu können. Neben dem Kalendarium stellten die Kulturdörfer eine Steuerungsgruppe aus jeweils einem Vertreter der Dörfer zusammen, die die nächsten Projekte koordiniert und gemeinsam Fördermittel beantragt. Durch die Unterzeichnung des Kooperationsvertrages wird dies künftig auf EU Ebene erleichtert werden. Die Vertreterin Ströbecks in dieser Gruppe wird die Kulturdorfmanagerin Kathrin Baltzer sein.
An diesem Wochenende haben nicht nur die Erwachsenen Resümee gezogen über zwölf Jahre Kulturdorf, sondern auch die Kulturdorfjugend präsentierte in einem beindruckend professionell von ihnen erstellten Film, ihre Gedanken zu den Kulturellen Dörfern Europas, die wertvollen Erfahrungen, die sie in den Jugendcamps gemacht haben und ihrem Wunsch, dass die Jugendbegegnungen fortgesetzt werden. Sie ernteten begeisterten Applaus. Auch in Ströbeck wird der Film demnächst präsentiert werden. Während dieser Konferenz der Kulturdörfer Europas wurde ihre Verbundenheit deutlich und ihr Wille, weiterhin zusammen stark zu sein für das Dorf in Europa.
(Kathrin Baltzer)