Ton am Dom - Gretchen 89ff mit kulinarischer Einstimmung
Das Theaterkabarett "Gretchen 89ff" des Nordharzer Städtebundtheaters im romanischen Kreuzgang der Liebfrauenkirche, in Kombination mit ausgewählter Gastronomie in historischem Ambiente wird am Samstag zu einem Höhepunkt dieses Festes.
Am Samstag und Sonntag präsentieren Töpfermeister aus ganz Deutschland ihre "TON-Kunst". Auch die Museen am Domplatz locken mit besonderen "Attraktionen" und Präsentationen. Klänge im Dom umrahmen das Fest. Für Lutz Hübners Theaterkabarett "Gretchen 89ff" am Samstag, 3. Juli 2010 um 17.30 Uhr inclusive kulinarischer Einstimmung mit einem 3-Gang-Menü gibt es bereits ab Montag, 10. Mai 2010, Karten in der Halberstadt Information, Hinter dem Rathause 6, und an der Theaterkasse Halberstadt, Spiegelstraße 20a . Das Kombiticket mit Gastronomie für die insgesamt 130 zur Verfügung stehenden Plätze kostet 75 Euro pro Person und 70 Euro ermäßigt (Bühnencard).
Was erwartet die Zuschauer? Eine Theaterprobe in Variationen. Die Einstudierung von Gretchens "Kästchenszene" aus Goethes Faust wird zur kabarettistischen Modellsituation für die unterschiedlichsten Theatertypen, an denen nicht nur Insider ihren Spaß haben.
Gerade der gewöhnliche Zuschauer findet die mehr oder weniger bekannten Künstlerklischees aus dem Theateralltag ironisch bestätigt.
Identifizierend wirken die hoffnungsvolle Schauspielanfängerin und der junge unverdorbene Regisseur, denen die Neurosen der "erfahrenen" Kollegen übel mitspielen. Der Anekdoten erzählende alte Haudegen, die zickige Diva oder der
Regisseur, der gerne streicht, machen die Probe zum Selbstzweck ihrer Extrovertiertheiten.
FOTO 1: Szene aus Lutz Hübners Theaterkabarett "Gretchen 89ff" (Julia Siebenschuh
und Benedikt-Florian Schörnig).
(Foto: Jacob Hinz)
FOTO 2: Kulinarische Köstlichkeiten im romanischen Kreuzgang
der Liebfrauenkirche (Ton am Dom im Jahr 2009).
(Foto: U. Huch)
FOTO 3: Töpfermeister aus ganz Deutschland und staunende Besucher auf dem
1000jährigen Domplatz (Ton am Dom im Jahr 2009)
(Foto: U. Huch)