Nutzung
Benutzung
Eine Benutzung des Archivguts ist im Lesesaal des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt zu den Öffnungszeiten möglich. Im Lesesaal befinden sich 10 Arbeitsplätze, zusätzlich zwei technische Arbeitsplätze mit Lesegeräten. Eine Voranmeldung ist sinnvoll.
Für die Recherche und für das Auffinden der gesuchten Quellen stehen dem Nutzer die gedruckten Findhilfsmittel des Archivs zur Verfügung. Die Mitarbeiterinnen stehen den Benutzern und Benutzerinnen beratend zur Seite.
Um das wertvolle Archivgut zu schützen, aber auch um Persönlichkeitsrechte, Urheberrechte und schutzwürdige Belange der Stadt Halberstadt zu wahren, sind die Bestimmungen der Benutzerordnung zu beachten. Beim erstmaligen Besuch ist ein Benutzungsantrag zu stellen, der vom Archiv genehmigt werden muss. Die Benutzung beschränkt sich auf den im Antrag angegebenen Zweck. Die Archivalien müssen vor der Einsicht im Lesesaal durch den Benutzer bestellt werden. Eine Ausleihe ist aufgrund des einmaligen Charakters der Unterlagen nicht möglich. Beim Umgang mit den Unterlagen ist auf äußerste Sorgfalt zu achten. Sollte der Erhaltungszustand des Archivgutes gefährdet sein, kann keine Vorlage erfolgen. Akten jüngeren Datums, insbesondere personenbezogene Unterlagen, unterliegen einer Sperrfrist und können daher nicht eingesehen werden. Zu beachten ist, dass von jeder veröffentlichten Arbeit, aber auch von unveröffentlichten Arbeiten, die wesentlich auf der Benutzung von Quellen des Archivs beruhen, ein Belegexemplar abzuliefern ist.
Recherche
Es besteht die Möglichkeit, mit einem schriftlichen Auftrag wissenschaftliche Recherchen durch unsere Mitarbeiter auszulösen. Abhängig vom Aufwand sind die Recherchen entgeltpflichtig, insbesondere wenn sie im nichtöffentlichen Interesse erfolgen. Es gelten die Bestimmungen der Gebührensatzung der Stadt Halberstadt
Gebühren
Reproduktionen können kostenpflichtig über das Archiv angefertigt werden. Die Bestimmungen der Gebührensatzung der Stadt Halberstadt sind zu beachten. Die Herstellung von Reproduktionen bedarf der Zustimmung des Archivs. Sind die Reproduktionen für eine Veröffentlichung bestimmt, ist vor der Produktion eine Genehmigung durch das Archiv erforderlich. Als Veröffentlichung im Sinne des Gesetzes über Urheberrechte und verwandte Schutzrechte gelten zum Beispiel Nachdruck, bildhafte Wiedergabe, Verfilmung oder Digitalisierung und das Verbreiten mittels Buch, Zeitung, Zeitschrift, Film, Internet sowie anderer Medien. Wird die Zustimmung erteilt, also ein Verwertungsrecht zugesprochen, ist die vollzogene Veröffentlichung mittels eines Belegexemplars unter Angabe der Auflagenstärke dem Archiv anzuzeigen.
Archiv und Schule
Für Lehrer und Schüler bietet das Historische Archiv der Stadt Halberstadt vielfältige Möglichkeiten, sich mit Geschichte zu beschäftigen. Hier werden wichtige und interessante Nachschlagewerke bereitgehalten und Bücher oder Broschüren zur Halberstädter Geschichte aufbewahrt. Noch viel spannender ist es jedoch, die verschiedenartigen Archivalien und deren Nutzungsmöglichkeiten kennenzulernen. Das Archiv kann helfen, das Interesse der Schüler an der Vergangenheit, an der Geschichte ihres Lebensraumes zu wecken.
Schüler/innen können im Historischen Archiv der Stadt: Bekanntschaft mit der eigenen
Lebensumgebung und ihrer Vergangenheit
machen
das unterschiedliche Denken in Vergangenheit
und Gegenwart lernen
ein Gefühl für den Zeitgeist
in unterschiedlichen Zeiten entwickeln
Quellenoriginale interpretieren und so erfahren, woher die Fakten im
Geschichtsbuch eigentlich kommen
lernen, historische Quellen kritisch zu beurteilen
eigenständiges Recherchieren zu einem Thema üben
Lehrer/innen können im Stadtarchiv:
Hintergrundinformationen für ihre
Unterrichtsvorbereitung auswählen
geschichtliche Schulprojekte vorbereiten und
Hilfe bei deren Planung erhalten
Antwort auf viele Fragen finden wie:
Gibt es zu dem angedachten Thema überhaupt
Quellen vor Ort?
Welche Quellengruppen eignen sich für Schüler?
Welche Schwierigkeiten können sich für die Schüler auftun?
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
dem "trockenen" Geschichtsunterricht in der Schule mehr Farbe und Plastizität
verleihen
Einzelne Schüler/innen und Schülergruppen von maximal vier Schülern/innen können nach entsprechender Vorbereitung durch die Lehrer/innen während der Öffnungszeiten des Stadtarchivs im Lesesaal eigenständig recherchieren und originale Quellen erforschen.
All diese Möglichkeiten stehen natürlich nicht nur den Halberstädter Schulen, sondern auch interessierten Schulen aus der nahen und weiten Umgebung offen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf