Bestände des Bauarchives

Bestände: ca. 270 lfd. Meter Bauakten Halberstadt von 1800-2006 Bestände eingemeindeter bzw. kreisangehöriger Ortschaften: - Klein Quenstedt 1.5 lfd. Meter,    Laufzeit: 1888 – 2002 - Emersleben 0,6 lfd. Meter,    ... weiterlesen

Archivgeschichte des Bauarchives

Das Bauarchiv der Stadt befindet sich im historischen Kreuzgang der Liebfrauenkirche. Dort werden die Bauakten seit 1997 in klimatisierten Räumen in modernen Rollregalen aufbewahrt. Das Bauarchiv ist eine Einrichtung des Fachbereiches ... weiterlesen

Benutzungshinweise zum Bauarchiv

Nutzer des Archivs sind nicht nur Mitarbeiter aus den Fachämtern des Fachbereiches Stadtentwicklung, es sind vor allem Hausbesitzer, Architekten und Bauingenieure sowie Makler und Wertgutachter, die im Auftrag von Eigentümern Einsicht nehmen. Oft ... weiterlesen

Bestände des Verwaltungsarchiv

Bestandsübersicht (Stand 1. Sept. 2006)1. Bestand "Rat der Stadt Halberstadt":1.1 BürgermeisterBestandsgröße: 10 Akteneinheiten (AE) Laufzeit: 1978-1990 Bearbeitungsstand: erschlossen Findhilfsmittel: vorhanden 1.2 Büro des RatesBestandsgröße: ... weiterlesen

Benutzungshinweise zum Verwaltungsarchiv

Beim Verwaltungsarchiv der Stadtverwaltung Halberstadt handelt es sich um kein öffentlich zugängliches Archiv. Die Nutzung der Akten ist daher nur sehr eingeschränkt unter Beachtung von rechtlichen Vorschriften möglich.Die Benutzung erfolgt nach ... weiterlesen

Speisekarte 18. Jahrhundert

Ab 11:00 UhrVorspeisen: Eine kräftige Malzsuppe mit geröstetem Leib  Eine wohltuende Kraftbrühe von Geflügel mit Eiergelee und Klösschen von Leber  Hauptgänge: " Schweineleberpudding von 1795 " Schweineleberpastete mit Apfel – ... weiterlesen

1. Altstadtfest - Anstoß zu neuem Leben

Zerfallene Häuser mit leer stehenden Wohnungen und Geschäften, marode Straßen, graue Tristesse – so zeigte sich die Halberstädter Altstadt im Jahr 1990. Doch schon bald sollte sich dieses deprimierende Bild ändern – einen ersten Anstoß gab ... weiterlesen
4211-4220 von 4793
Zurück
Nach oben