Öffnungszeiten

Im Juli und August geöffnet Aufgrund der großen Resonanz der letzten Wochenseit Wiedereröffnung nach dem 2-jährigen Umbau wird Besuchern und Touristen die Möglichkeit geboten, das Kleinod in der Voigtei 48 an allen ... weiterlesen

Unter Bismarck war es noch goldig

Bauliche Sanierung des Schraube-Museums in Halberstadt mit seiner vollständigen Ausstattung eines gutbürgerlichen Haushalts der Jahrhundertwende und einem der wenigen, heute noch absolut authentischen bürgerlichen Salons der Gründerzeit. ... weiterlesen

Spiegelsberge - Anfahrt

Mit der Bahn erreichen Sie uns: Halberstadt - Hauptbahnhof Straßenbahn Linie 2 bis Herbingstraße - wochentags weiter mit Buslinie 12 bis Kirschallee; am Wochenende weiter mit Straßenbahnlinie 3 bis Kirschallee, oder Bahnhof Spiegelsberge ... weiterlesen

Geschichte der Spiegelsberge

Geschichte der Spiegelsberge
| Wer war Spiegel? | Ernst Ludwig Christoph Spiegel zum Desenberg wurde am 22. Februar 1711 in Gießen geboren. Seine Familie entstammte einem sehr alten Adelsgeschlecht, das bereits im 13. Jahrhundert nachweisbar ist. Mit 11 Jahren wurde ... weiterlesen

Gedenksäule

Im Jahr 1766 ließ der Bayreuthische Geheime Rat und Oberforstmeister Ernst Georg Spiegel von und zu Peckelsheim zu Ehren seines Vetters E. L. Ch. Spiegel, Freiherr zum Desenberg nahe der höchsten Kuppe der Spiegelsberge, der Heinrichshöhe, eine ... weiterlesen

Restaurationsgebäude

Bereits vor 250 Jahren befand sich am Nordhang der heutigen Spiegelsberge eine Schankwirtschaftung. Während des Siebenjährigen Krieges zerstörten französische Truppen 1757 dieses Ausflugslokal nebst Kegelbahn. An dieser Stelle ließ Spiegel ... weiterlesen

Erlachs Ruh / Heinrichs Ruh

Erlachs Ruh Am südlichen Fuß des Belvedere, zum Teil in den Felsen gearbeitet, liegt die Grotte "Erlachs Ruh". Sie ist Friedrich August Freiherr von Erlach (1721 – 1801) gewidmet. Von Erlach diente in den Jahren 1740 bis 1777 im ... weiterlesen

Bismarckturm

Zu Ehren des ersten deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck (1815 – 1898) wurde im März 1907 westlich der historischen Parkanlage Spiegelsberge ein 22 Meter hoher Turm errichtet. Den Entwurf für den im Eigentum der Stadt Halberstadt ... weiterlesen

Platz des Jägers

Der westlich der Eremitage gelegene Teil des Landschaftsparkes Spiegelsberge wird als Tiergarten bezeichnet. Nach dem Kratzensteinschen Plan von 1788 wies das Gelände einen dichten Gehölzbestand auf, besondere Erschließungswege sind nicht ... weiterlesen

Mausoleum

Wenn Spiegel das Belvedere anfänglich als seine Grabstätte vorgesehen hatte, so änderte er spätestens 1783 seine Pläne, denn in diesem Jahr verfügte er testamentarisch, dass seine sterblichen Überreste " in dem Begräbnis auf den ... weiterlesen
3951-3960 von 4796
Zurück
Nach oben