Die Ausstellungen

Das neue Museumsgebäude des Schachmuseums, das im Januar 2006 eingeweiht werden konnte, wurde bereits 2019 durch einen Brand zerstört. Im Rahmen des Förderprogramms Leader+ konnt extra für dieses „neue“ Haus ein didaktisches Konzept entwickelt werden, nach dem die Ausstellung gestaltet wurde. Durch die großzügigen Räumlichkeiten war eine Trennung der Exponate nach verschiedenen Themenbereichen möglich, die übersichtlich dargestellt werden konnen.

Ströbecks Schachtradition

Im Bereich „Ströbeck und seine Schachtradition“ waren folgende Themenbereiche zu finden:

Alltagsleben in Ströbeck, Ströbeck in Beziehung zu seinen Herrschern, Lebendschach, Schulschach mit Ehrentafel, Dr. Emanuel Lasker als Namensgeber der Ströbecker Schule, Ströbeck im Kreis der Kulturdörfer Europas und das Musical "Ströpker Zeitsprünge"

Das Schachspiel

Im Raum zur Organisation und Entwicklung des Schachpiels sahen die Besucher:

die Schachreform Ende des 15. Jahrhunderts, besondere Ströbecker Schachregeln wie die "Ströbecker Tabiya", das Kurierschachspiel und der "Schleich", der Ströbecker Schachverein, die Schachweltmeister und Schachspiele aus vielen Ländern der Welt

Schach und Kunst

Schach ist vielleicht das kreativste Spiel und ebenso das rationalste, dass es gibt. In vielfältiger Weise ist Schach durch die Kunst interpretiert worden. In diesem Bereich der  Ausstellung konnten die Besucher die Vielfältigkeit dieses Spiels erleben, Phantasien und Empfindungen, die das Schachspiel auslöst spüren. Die eigene 1000jährige Schachgeschichte in Ströbeck ist ein lebendiger Beweis dafür.

Nach oben