Berend Lehmann Museum
![behrend_lehmann.jpg [(c): Stadt Halberstadt] behrend_lehmann.jpg [(c): Stadt Halberstadt]](https://www.halberstadt.de/de/datei/zuschneiden/300x300/id/47215,1032/behrend_lehmann.jpg?0=picture)
Museum für jüdische Geschichte und Kultur
Das Museum ist nach dem Halberstädter Hofjuden Berend Lehmann (1661 - 1730) benannt. Er war einer der bedeutendsten Hofjuden seiner Zeit und von Halberstadt aus für die Höfe von Preußen, Hannover und vor allem Sachsen tätig. August der Starke schätzte "seine Hofjuden" ebenso wie es die preußischen Herrscher taten.
Das Berend Lehmann Museum ist Bestandteil der Moses Mendelssohn Akademie, die in historischen Gebäuden der ehemaligen jüdischen Gemeinde zu Halberstadt beheimatet ist. Im Mikwenhaus in der Judenstraße präsentiert das Berend Lehmann Museum in einer historischen Ausstellung die Geschichte der jüdischen Gemeinde Halberstadts. Kern des Museums ist die in Teilen erhaltene Mikwe. Besondere Bedeutung wird den Wechselwirkungen zwischen der preußischen Toleranzpolitik und der Entwicklung der Halberstädter Gemeinden beigemessen. Jetzt mehr erfahren.
Tipp: Genießen Sie die Vielfalt der jüdischen Küche im Café und Restaurant Hirsch.
Öffnungszeiten
April bis Oktober | November bis März |
Di - So 10.00 - 17.00 Uhr | Di - So 10.00 - 16.00 Uhr |
Preise
Eintritt
Regulär: 7 € pro Person
Ermäßigt: 5 € pro Person (Schüler und Inhaber der Kombikarte)
Führungen
Führungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Führungen für Gruppen nur nach vorheriger Anmeldung. Jetzt mehr erfahren.
Kontakt
Berend Lehmann Museum für jüdische Kultur und Geschichte
Judenstr. 25/26, 38820 Halberstadt
Telefon: 03941/567050
E-Mail: mma-halberstadt@t-online.de
Web: www.moses-mendelssohn-akademie.de
Die Moses Mendelsohn Akademie in Halberstadt
Imagefilm über Enstehung und Arbeitsweise
der Moses Mendelssohn Akademie in Halberstadt,
gedreht von Kristina Tschech