Aktuelles | Artikel-Slider | BCKategorie 21.09.2015 09:27:53 Uhr | städtisches Museum | Aktuelles - Museum | museum-slider | museum-start

Veranstaltungsplan des Städtischen Museums 2025 auf einen Blick

Veranstaltungen im Städtischen Museum ©Sammlung Museum
Veranstaltungen im Städtischen Museum ©Sammlung Museum

Veranstaltungen 2025


Adressen der Veranstaltungsorte:
Städtisches Museum, Domplatz 36...   /  Schraube-Museum, Voigtei 48
Rathaussaal, Holzmarkt 1...    / Martinitürme, Eingang am Hohen Weg/Martiniplan...
Stadtarchiv und Gleimhaus, Domplatz 31...   

Anmeldungen und Informationen unter Tel. 03941/551474 oder aufsicht@halberstadt.de 


Herbstferienprogramm 2025 „Hurra, hurra – der Herbst ist da!“

Städtisches Museum:

„Bunter Alltag“ Freitag, 17.10. 2025

Wenn die Blätter bunt werden und der Herbst ins Land zieht, laden wir Kinder zu einer besonderen Kreativaktion ins Museum ein. Gemäß dem Motto „bunter Alltag“ erkunden wir gemeinsam bei einem kleinen Rundgang die aktuelle Sonderausstellung „120 Jahre Städtisches Museum“. Hier schauen wir uns zunächst an, welche Muster und Dekore auf historischen Tellern zu finden sind.

Anschließend werden die Kinder selbst zu kleinen Künstlerinnen und Künstlern: Mit Farben, Pinseln und Vorlagen verzieren sie ihren eigenen Teller mit herbstlichen Motiven – ob farbenfrohe Blätter, Eicheln oder Kürbisse. Jedes Kind darf seinen gestalteten Teller natürlich mit nach Hause nehmen.

Altersempfehlung: Kinder ab 6 Jahren

Dauer: ca. 90 Minuten, Ort: Veranstaltungsraum

Hinweis: Arbeitsmaterialien werden gestellt. Bitte Kleidung tragen, die auch Farbflecken verträgt.

Kosten: 3,00 € pro Person, zzgl. 1,00 € Materialgebühr

 

„Farben, Licht und Glas“ Freitag, 24.10. 2025

Wie kam das bunte Glas ins Fenster? Und warum leuchten Kirchenfenster so besonders schön, wenn die Sonne scheint?

In unserem museumspädagogischen Angebot entdecken Kinder die faszinierende Welt des farbigen Fensterglases. Bei einer kindgerechten Führung durch aktuelle Sonderausstellung „120 Jahre Städtisches Museum“ erfahren sie, wie und warum buntes Glas in früheren Zeiten verwendet wurde – etwa in Kirchen, Klöstern und historischen Gebäuden.

Im anschließenden Kreativteil gestalten die Kinder eigene Sonnenfänger als bunte Fensterdekoration. Mit Ton, Perlen und anderen Materialien entstehen leuchtende Kunstwerke, die zuhause im Fenster das Sonnenlicht einfangen und für farbenfrohe Stimmung sorgen.

Altersempfehlung: Kinder ab 6 Jahren

Dauer: ca. 90 Minuten, Ort: Veranstaltungsraum

Hinweis: Arbeitsmaterialien werden gestellt. Bitte Kleidung tragen, die auch Farbflecken verträgt.

Kosten: 3,00 € pro Person, zzgl. 1,00 € Materialgebühr

 

Schraube-Museum:

„Backen wie bei Schraubes – Kürbisbrötchen & Kräuterquark aus der Museumsküche“ Donnerstag, 16.10. 2025

In den Herbstferien laden wir Kinder ab 6 Jahren zu einem besonderen Erlebnis in unser Museumsküche ein! Gemeinsam begeben wir uns auf eine kulinarische Zeitreise und entdecken, wie früher gekocht und gebacken wurde.

In gemütlicher Atmosphäre bereiten die Kinder mit frischen Zutaten aus der Region leckere Kürbisbrötchen zu – gebacken wird stilecht im alten Holzofen. Dazu stellen wir einen aromatischen Kräuterquark mit selbstgepflückten Kräutern her.

Neben dem praktischen Tun erfahren die Kinder spielerisch Wissenswertes über traditionelle Lebensmittel, historische Küchentechniken und das Leben in Halberstadt um 1900. Natürlich dürfen die selbstgemachten Leckereien im Anschluss gemeinsam verkostet – oder mit nach Hause genommen – werden.

Altersempfehlung: Kinder ab 6 Jahren

Dauer: ca. 90 Minuten, Ort: Museumsküche

Hinweis: Arbeitsmaterialien werden gestellt. Bitte Kleidung tragen, die auch Farbflecken verträgt.

Kosten: 3,00 € pro Person, zzgl. 2,00 € Materialgebühr

 

„Sauber & schick – Seife selbst gemacht wie um 1900“ Donnerstag, 23.10.2025

Wie hielten sich die Menschen früher sauber – ganz ohne Duschgel, Shampoo und Flüssigseife? In unserem herbstlichen Mitmach-Angebot tauchen Kinder in das Leben in Halberstadt um 1900 ein und stellen ihre eigene Seife her – ganz wie damals!

Nach einer kurzen Einführung in die Lebens- und Hygieneverhältnisse vor über 100 Jahren lernen die Kinder, wie Seife früher hergestellt wurde und welche natürlichen Zutaten damals zum Einsatz kamen. Anschließend wird selbst Hand angelegt: Aus duftenden Ölen, Kräutern und traditionellen Zutaten rühren die Teilnehmenden ihre eigene kleine Seifenkreation an – zum Mitnehmen für Zuhause.

Dabei erfahren die Kinder spielerisch, wie aufwendig Körperpflege früher war, welche Rolle Hygiene im Alltag spielte und wie sich das Stadtleben in Halberstadt um 1900 gestaltete.

Altersempfehlung: Kinder ab 6 Jahren

Dauer: ca. 90 Minuten, Ort: Museumsküche

Hinweis: Arbeitsmaterialien werden gestellt. Bitte Kleidung tragen, die auch Farbflecken verträgt.

Kosten: 5,00 € pro Person, zzgl. 3,00 € Materialgebühr


Diese Freizeitangebote sind für Gruppen zu gesonderten Terminen buchbar.
Teilnahme nur mit Anmeldung unter 03941-551474 oder aufsicht@halberstadt.de.

August 2025

Sonntag, 3. August, 11.00 Uhr, Städtisches Museum, Domplatz 36
Präsentation mit Ausstellungsrundgang zur aktuellen Sonderausstellung "120 Jahre Städtisches Museum - Jubiläumsausstellung"
Interessantes zur Schachmuseumssammlung

Freitag, 8. August 2025, 18.00 Uhr, Schraube-Museum, Voigtei 48
Eröffnung der Sonderausstellung des VfB Germania
„125 Jahre Fußball in Halberstadt“

10. August - 17. August
Festwoche "1030 Jahre Ströbeck"

Samstag, 16. August, 11-17 Uhr, Aussichtsplattform der Martinikirche am Martiniplan
Martinitürme geöffnet
Erwachsene 4 €, Kinder ab 6 Jahren 2 €

Donnerstag, 21. August, 16.00 Uhr, Städtisches Museum, Domplatz 36
Grillnachmittag des Geschichtsvereins

Freitag, 22. August, 18 Uhr, Schraube-Museum, Voigtei 48
„Kräutersagen aus dem Harz – Eine kulinarische Kräutertour durch Schräubchens Garten für alle Sinne“
Das Museumsteam lädt ein auf Erkundungstour durch Schräubchens Kräutergarten in der Fachwerkaltstadt Halberstadts mit Sagenexperte Carsten Kiehne. Dieser sammelt lange vergessenes Wissen über die Legenden im Harz, darunter auch das über die Nutzung heimischer und zugezogener Kräuterpflanzen. An diesem Sommerabend erzählt er wunderbar anschaulich über kulinarische, heilsame und eben auch harzspezifisch mystische Aspekte der Kräuternutzung anhand des neu hergerichteten Kräuterbeets im lauschigen Ambiente des Gartens der Familie Schraube hinter dem Schraube-Museum. Mit den Gaben der Natur aus Schräubchens Garten in unserer Museumsküche frisch hergestellte Kostproben samt Schräubchens Kräuterlikör runden den Erlebnisabend kulinarisch ab.
Preis pro Person (zzgl. Systemgebühr, Provision der TI): 37,90 €, nur buchbar über www.reservix.de

30. August, 14.00 Uhr, Geschichtsvereinsstammtisch, Gleimhaus, Domplatz 31
Thema: wird noch bekannt gegeben

September 2025

Sonntag, 14. September, 11 Uhr, Städtisches Museum (Tag des offenen Denkmals)
Zur aktuellen Sonderausstellung "120 Jahre Städtisches Museum - Jubiläumsausstellung"
„Hinter die Kulissen geschaut“ – 120 Jahre Sammlungen des Museums
Ein Rundgang durch die Magazine des Städtischen Museums
Eintritt frei

Sonntag, 14. September, 11-17 Uhr, Aussichtsplattform der Martinikirche am Martiniplan (Tag des offenen Denkmals)
Martinitürme geöffnet
Eintritt frei

Sonntag, 14. September, 10-12 Uhr, Rathaus, Holzmarkt 1
Öffnung des Rathauskellers
eine Initiative des Geschichtsvereins
gegen Spende

Mittwoch, 17. September, 18.00 Uhr, Stadtarchiv, Domplatz 31
Abendvortrag:  Dr. A. Gornig
„Die Rückkehr der Bibel des Georgenhospitals nach Halberstadt“
Eintritt: 3 €, ermäßigt 1 €

Termin wird verschoben!

Freitag, 19. September, 18.30 Uhr, Schraube-Museum, Voigtei 48
Buchpräsentation Hans Wolffgang "Heimat Bakenstraße"
Eintritt: 3 €, ermäßigt 1 €

Donnerstag, 25. September, 18.00 Uhr, Schraube-Museum, Voigtei 48
"Aufstiegsjahre - auf ein Bierchen mit Andi und Gerle." Gesprächsrunde mit Andreas Petersen und Enrico Gerlach
Eintritt: 3 €, ermäßigt 1 €

Oktober 2025

Freitag, 3. Oktober, 11-17 Uhr, Aussichtsplattform der Martinikirche am Martiniplan (Tag der deutschen Einheit)
Martinitürme geöffnet
Erwachsene 4 €, Kinder ab 6 Jahren 2 €

Sonntag, 12. Oktober, 11.00 Uhr, Städtisches Museum, Domplatz 36
Präsentation mit Ausstellungsrundgang zur aktuellen Sonderausstellung "120 Jahre Städtisches Museum - Jubiläumsausstellung"
Aus dem Fundus der Museumsbibliothek

Samstag, 18. Oktober, 11-17 Uhr, Aussichtsplattform der Martinikirche am Martiniplan
Martinitürme geöffnet
Erwachsene 4 €, Kinder ab 6 Jahren 2 €

Sonntag, 26. Oktober, 11 Uhr, Städtisches Museum, Domplatz 36
Präsentation mit Ausstellungsrundgang zur aktuellen Sonderausstellung "120 Jahre Städtisches Museum - Jubiläumsausstellung"
120 Jahre Museum. Eine Bilderreise durch die Jahrzehnte von 1996 bis 2025.

Freitag, 31. Oktober, 11-17 Uhr, Aussichtsplattform der Martinikirche am Martiniplan (Reformationstag)
Martinitürme geöffnet
Erwachsene 4 €, Kinder ab 6 Jahren 2 €

November 2025

Samstag, 8. November, 10-12 Uhr, Rathaus, Holzmarkt 1
Öffnung des Rathauskellers
eine Initiative des Geschichtsvereins
gegen Spende

Samstag, 15. November, 11-16 Uhr, Städtisches Museum, Domplatz 36
buntes Jubiläumsprogramm mit Gesprächen, Genüssen und Unterhaltung für Groß und Klein zum Museumsgeburtstag 120 Jahre Städtisches Museum

Mittwoch, 19. November, 18.00 Uhr, Vortragsraum Städtisches Museum, Domplatz 36
Abendvortrag: Dr. Popp
„Das frühe Bistum Halberstadt“
Eintritt: 3 €, ermäßigt: 1 €

22. November, 14.00 Uhr, Geschichtsvereinsstammtisch, Städtisches Museum, Domplatz 36
120 Jahre Städtisches Museum. Von der Schenkung bis zur Ausstellung - Die Wege eines Ausstellungsobjektes"

Sonntag, 23. November, 15 Uhr, Erzählcafé „Erinnerungen an Magarete Schraube“, Gesprächsrunde mit Kaffee und Kuchen im Salon
Schraube-Museum, Voigtei 48

Dezember 2025

04. Dezember, 15.00 Uhr, Schraube-Museum, Voigtei 48
Weihnachtsfeier des Geschichtsvereins

Sonntag, 7. Dezember, 11.00 Uhr, Städtisches Museum, Domplatz 36
Präsentation mit Ausstellungsrundgang zur aktuellen Sonderausstellung "120 Jahre Städtisches Museum - Jubiläumsausstellung"
Die archäologischen Sammlung

Ausblick 2026:

Sonntag, 11. Januar 2026, 11 Uhr, Städtisches Museum, Domplatz 36
Präsentation mit Ausstellungsrundgang zur aktuellen Sonderausstellung "120 Jahre Städtisches Museum - Jubiläumsausstellung"
Museumsdetektive für „große Leute“ auf den Spuren der Geschichte Halberstadts

21. Januar, 17 Uhr, Städtisches Museum, Domplatz 36
Vortrag: Wie gelangten der Menhir von Dingelstedt und zugehörige Funde nach Halberstadt? Eine hundertjährige Spurensuche.

8. Februar, 14 Uhr,Städtisches Museum, Domplatz 36
Übergabe des Gemm-Gemäldes "Paulskirche" mit Vortrag zur GEschichte der Paulskirche als Garnisonskirche in Halberstadt und Informationen zur Restaurierung des Gemm-Gemäldes

Sonntag, 1. März 2026, 11-16 Uhr, Städtisches Museum, Domplatz 36
Zu
r aktuellen Sonderausstellung "120 Jahre Städtisches Museum - Jubiläumsausstellung"
Finissage mit Kuratorenführungen

 

 

Zurück

Zurück
Nach oben