Wenn der Sommer beginnt, ist Halberstadt in Feierlaune – und das zeigte sich am Samstag, 21. Juni, erneut in voller Pracht: Die SOMMERHÖFE verwandelten die Altstadt in ein lebendiges Festgelände. Insgesamt 17 liebevoll gestaltete ... weiterlesen
Die Medingschanze ist die Bezeichnung für eine in den Spiegelsbergen bei Halberstadt im Jahr 1916 erbaute Schau-Schützengrabenanlage, die der Bevölkerung im Sinne einer damaligen aktiven Kriegspropaganda die Vorstellung vom schon ... weiterlesen
Im Rahmen des Internationalen Sportfestes der Städtepartner am 3. Mai 2025 hat die französische Partnerstadt Villars der Stadt Halberstadt mit einer Freundschaftsbank ein ganz besonderes Geschenk gemacht. Diese hat nun ihren festen Platz in ... weiterlesen
Vorverkauf für Radio SAW-Party gestartet
Das Schachdorf Ströbeck feiert mit einer großen Jubiläumswoche vom 9. bis 17. August seine erste urkundliche Erwähnung und 1030 Jahre bewegte Geschichte – und blickt ... weiterlesen
Für umfangreiche Informationen zur traditionsreichen Würstchenfabrik lädt die Dauerausstellung „Konservierte Zeiten“ auf dem Betriebsgelände ein. Die Ausstellung nimmt ihre Besucher mittels Informationstafeln, ... weiterlesen
Im Herzen der Altstadt, versteckt im Hintergebäude eines großen altehrwürdigen Ackerbürgerhauses, liegt ein bei vielen Einheimischen nur unter der Bezeichnung "Schraube" bekanntes Museum. Nein, Schrauben gibt es jedoch nicht zu ... weiterlesen
In diesem Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert wohnte der Dichter, Sammler und Förderer Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803). Gleim trug in seinem "Freundschaftstempel" die größte Dichter-Portraitgalerie seiner Zeit zusammen. weiterlesen
Die Geschichte des Stadtarchivs beginnt spätestens im 11. Jh. als für den Verband von Marktleuten in Halberstadt die Aufbewahrung der an sie verliehenen Privilegien aus Rechtsgründen notwendig wurde. Erstmals Erwähnung findet es ... weiterlesen
Die Moritzkirche befindet sich in der Unterstadt von Halberstadt. Auffällig sind die massiven Türme und das feste Bauwerk. Der Innenbereich der Moritzkirche ist gut erhalten. Die Orgel (Jesse Orgel) wird seit längerer Zeit ... weiterlesen