Wie alles begann
Erste Pläne für ein Schachmuseum gab es bereits in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, doch geeignete Räume standen damals nicht zur Verfügung. In den 1980er Jahren konnte schließlich das ... weiterlesen
Der einstige Wohnsitz des Domherrn von Spiegel ist ein Barockbau aus dem letzten Viertel des 18. Jahrhunderts. Das Haupthaus wurde 1782 fertig gestellt. ...
Die 1955 unter Mitwirkung des Halberstädter Apothekers Wolfgang Jonatha eröffnete Historische Apotheke in der Sammlung des Städtischen Museums Halberstadt zählt zu den wenigen komplexen Ausstellungen mit Pharmakopöen, ... weiterlesen
Das Zinnfigurendiorama im Städtischen Museum gehört zu den größten seiner Art in Sachsen - Anhalt. Es erzählt von einer zwölf Stunden währenden Schlacht des Deutsch - Französischen Krieges 1870/71. Das Diorama ... weiterlesen
"Es gibt eine Fotografie, darauf sieht Ingetraud mich an. Sie beugt sich in einem weißen Spitzenkleid zu mir und lächelt. Ich bin ein halbes Jahr alt. Ingetraud war das einzige Kind der Schwester meiner Mutter.
Wenn sich etwas nicht ... weiterlesen
Der Halberstädter Dom gilt als ,,das reinste deutsche Beispiel einer durch und durch verstandenen Gotik”.
Schon vor 1239 verwarf die Halberstädter Geistlichkeit den letzten Umbau des ottonischen Doms und entschied sich, eine ... weiterlesen
Als Familiennamen findet sich der Apotheker, Abbateker schon 1349 nachweisbar in Halberstadt. Eine Apotheke wird zuerst 1408 urkundlich erwähnt. Wahrscheinlich bestanden bereits früher Hausapotheken in den verschiedenen Klöstern der ... weiterlesen
Der Wiederaufbau des Stadtzentrums bis 1998 gilt in der gesamten Bundesrepublik als einmalig. Beim bundesweiten Wettbewerb 2001/2002 "Leben in historischen Innenstädten und Ortskernen" bekam Halberstadt eine Goldmedaille.
Am 27. Juni 1991 ... weiterlesen
Der Stelzfuß stand nicht, wie in der Geschichte erzählt, am Fischmarkt sondern am Holzmarkt in Halberstadt. Erbaut im Jahre 1576 fiel dieses Fachwerkhaus besonders durch den von einer hölzernen Stele gehaltenen Erker auf. Das Original ... weiterlesen
Um 1850 begann die Entwicklung von Sommertheatern in Halberstadt. Das erste bekannte so genannte Tivoli Theater befand sich 1847 im Hübigschen Garten am Mühlenweg gelegen, dem heute zum Kaufland gehörigen Areal. Es bestand allerding ... weiterlesen
Wir sind wieder persönlich vor Ort in der Tourist Information Halberstadt für Sie da! Öffnungszeiten: Montag – Freitag 10 – 18 Uhr | Samstag 10 – 14 Uhr | Sonntag 10 – 13 Uhr Aufgrund der aktuellen Situation kann es bei manchen Freizeiteinrichtungen zu Einschränkungen kommen. Hier geht's zu unseren aktuellen Reisehinweisen... Sie suchen nach einem ...