Der Wiederaufbau des Stadtzentrums bis 1998 gilt in der gesamten Bundesrepublik als einmalig. Beim bundesweiten Wettbewerb 2001/2002 "Leben in historischen Innenstädten und Ortskernen" bekam Halberstadt eine Goldmedaille.
Am 27. Juni 1991 ... weiterlesen
Der Stelzfuß stand nicht, wie in der Geschichte erzählt, am Fischmarkt sondern am Holzmarkt in Halberstadt. Erbaut im Jahre 1576 fiel dieses Fachwerkhaus besonders durch den von einer hölzernen Stele gehaltenen Erker auf. Das Original ... weiterlesen
Um 1850 begann die Entwicklung von Sommertheatern in Halberstadt. Das erste bekannte so genannte Tivoli Theater befand sich 1847 im Hübigschen Garten am Mühlenweg gelegen, dem heute zum Kaufland gehörigen Areal. Es bestand allerding ... weiterlesen
Johannes Otto Kehr, genannt Hans Kehr ist 26 Jahre alt, als er sich 1888 in Halberstadt als „Spezialarzt für Chirurgie und Orthopädie“ niederlässt. Zuvor bildet er sich nach seiner Promotion in Wien und Berlin weiter und ... weiterlesen
Am 4. Mai 2022 war es endlich soweit – der Museums-Koloss kehrt nach Halberstadt zurück und erhält seinen neuen Platz im Kreuzgang an der Liebfrauenkirche Halberstadt.
Der als Menhir von Dingelstedt bekannte Stein wurde im Mai 2021 ... weiterlesen
Veranstaltungen in der Festwoche vom 16. bis 25. Juni 1989
Das Markt-, Münz- und Zollrecht feierte Halberstadt im Jahr 1989. Alle Veranstaltungen des Jahres waren auf das Festjahr und ebenfalls auf die Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der Gründung der DDR abgestimmt. Für zahlreiche ... weiterlesen
Das Begleitheft zu einem Projekt gibt Einblicke in das Leben von Margarete Schraube und die Geschichte der Voigtei 48.
Vor einigen Jahren fand im Städtischen Museum als Abschluss eines vom Kunsthof initiierten Projektes eine Sonderausstellung ... weiterlesen
„Mutabor: Halberstadt“ von Karl Kirchwey(Außerordentlicher Dekan Fakultät für Geisteswissenschaften, Professor für Englisch und kreatives Schreiben am College of Arts and Sciences der Boston ... weiterlesen
Wenn man die Geschichte des Theaters in Halberstadt während der Jahre der DDR beleuchten möchte, ist kein Vorbeikommen an einem Menschen, der diese Zeit musikalisch geformt und geprägt hat - Hans Auenmüller.
Geboren am 31. ... weiterlesen
Öffnungszeiten:
Die Wohngeldbehörde der Stadt Halberstadt ist für den Besucherverkehr regulär jeden
Dienstag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr und jeden Donnerstag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr ... weiterlesen
Wir sind wieder persönlich vor Ort in der Tourist Information Halberstadt für Sie da! Öffnungszeiten: Montag – Freitag 10 – 18 Uhr | Samstag 10 – 14 Uhr | Sonntag 10 – 13 Uhr Aufgrund der aktuellen Situation kann es bei manchen Freizeiteinrichtungen zu Einschränkungen kommen. Hier geht's zu unseren aktuellen Reisehinweisen... Sie suchen nach einem ...