Zehn Jahre Halberstädter Domstollen
2500 Stollen reifen im Remterkeller des Doms
Wenn im Halberstädter Dom nicht nur der weltberühmte Domschatz ruht, sondern auch 2500 frisch gebackene Stollen ihren Platz finden, dann ist die Adventszeit nicht mehr fern. Zum zehnten Mal wurde heute der Halberstädter Domstollen feierlich im historischen Remterkeller des Halberstädter Doms eingelagert – und damit eine mittlerweile fest etablierte Tradition fortgesetzt.
Seit Mitte September haben die Bäckermeister der Halberstädter Bäcker- und Konditoren GmbH rund 80 Liter Rum, über 800 Kilogramm Mehl und etwa 600 Kilogramm Rosinen verarbeitet. Besonders die australischen Rosinen müssen frühzeitig bestellt werden, verrät Bäckermeister Peter Potratz:
„Eine Stolle muss reifen, damit sich die Aromen entfalten. Dafür braucht es Zeit – und die idealen Bedingungen. Die finden wir hier im Domkeller. Die Temperatur, das Klima und vielleicht auch die Atmosphäre unter dem Dom – das alles trägt zu diesem besonderen Geschmack bei.“
Die Einlagerung erfolgt traditionell im Remterkeller, der bereits im 13. Jahrhundert erbaut wurde. Wo einst die Vorräte des Domkapitels lagerten und während des Zweiten Weltkriegs Menschen Schutz fanden, reifen nun die süßen Kostbarkeiten der Halberstädter Bäcker.
Das gemeinsame Projekt von Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Evangelischer Kirchengemeinde Halberstadt und der Halberstädter Bäcker- und Konditoren GmbH feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Zehn Jahre Halberstädter Domstollen.
Pfarrer Torsten Göhler sieht darin weit mehr als eine kulinarische Aktion:
„Der Christstollen symbolisiert, dass Christus in Windeln gewickelt wurde. Diese Initiative der Halberstädter Bäcker transportiert auf süße Weise genau unsere Botschaft: Advent und Weihnachten sind nicht dasselbe. Die Adventszeit ist Vorbereitung, Bußzeit – und der Stollen erinnert uns daran, dass Weihnachten schließlich das Fest ist, an dem Gott uns ganz nahe kommt. Der Domstollen macht diese Botschaft greifbar, ohne erhobenen Zeigefinger – einfach köstlich.“
Die Nachfrage nach dem Halberstädter Domstollen ist groß: Bereits im Sommer treffen die ersten Bestellungen ein – nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus Kanada und Australien. So finden die Rosinen ihren Weg gewissermaßen wieder in ihre Heimat zurück.
Der Verkauf der Domstollen startet traditionell zum Halberstädter Adventsläuten am Montag, 01. Dezember, wenn Peter Potratz in einer feierlichen Andacht den ersten Stollen anschneidet.
Erhältlich sind die Stollen in allen Filialen der Halberstädter Bäcker und Konditoren GmbH zum Preis von 29,50 Euro.
Vorbestellungen nimmt die Bäcker GmbH unter
📞 03941 623115 oder ✉️ domstollen@hbs-baecker.de entgegen.
Wie in jedem Jahr fließt pro verkauftem Stollen ein Euro in ein bestimmtes Projekt.
2025 unterstützt die Spende die Restaurierung einer mittelalterlichen Handschrift mit alten Messegesängen aus dem Domschatz. Dank dieser Hilfe kann das wertvolle Chorbuch digitalisiert und für Forschung und Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Seit 2016 haben die Domstollen-Spenden zahlreiche Projekte ermöglicht – vom Grabmal Erzbischof Friedrichs III., über das Nordfenster des Doms bis hin zum Kinderchor der Kirchengemeinde.
Zehn Jahre Domstollen – zehn Jahre süße Tradition, die nicht nur Genuss, sondern auch Geschichte lebendig hält.
Halberstadt. Ganz traditionell
Video unter: https://youtube.com/shorts/SAYRWSraFCk?feature=share
© Stadt Halberstadt, 28.10.2025
