Sehenswürdigkeiten von Ströbeck
Auf dem großen Schachbrett tritt alljährlich zum Mai-Turnier das Ströbecker Lebendschachensemble vor den Ströbeckern und Schachspielern aus aller Welt auf. Gleichzeitig ist der Platz am Schachspiel eine Piazza der Ströbecker Schachtradition, mit dem Schachturm, dem Schachmuseum sowie dem Gasthaus zum Schachspiel .
Schachturm
Um zum "Platz am Schachspiel" zu kommen, muss der Besucher am legendären Schachturm vorbei. Darin soll vor 1000 Jahren ein vornehmer Gefangener inhaftiert gewesen sein und den Ströbeckern das Schachspiel beigebracht haben. Der Turm kann auf Nachfrage (im Museum) besichtigt werden.
Schachmuseum
Im Mai 1991 wurde in dem kleinen Fachwerkhaus am Schachturm das einzige öffentliche Schachmuseum Deutschlands eröffnet. Zuvor besaß Ströbeck viele Jahre eine Traditionszimmer im "Gasthaus zum Schachspiel". Die Ausstellungsobjekte für das Museum wurden zusammengetragen aus dem Traditionszimmer, vom Schachverein, von Ströbeckern und auch Spenden und Leihgaben von Schachfreunden aus Deutschland und dem Ausland. Bald wurden die Räume viel zu eng. 2005 wurde das alte Ratsgebäude am Platz zum Schachspiel zum neuen Museum ausgebaut und im Januar 2006 eröffnet.
Schachkostüme
Im Schachmuseum werden viele Zeugnisse der Ströbecker Schachtradition und Schachgeschichte ausgestellt, wie das Kurfürstenbrett von 1651, Kostüme des Lebendschachensembles, der Brief des Preußenkönigs von 1861, oder ein Gewinnerbrett eines Schülers von 1828. Gezeigt werden auch die unterschiedlichsten Schachspiele verschiedener Völker, in denen sich die jeweiligen Kulturen widerspiegeln, wie die Eskimofiguren mit Iglu, Polarfuchs und Schneeeule. In einem Medienraum können zahlreiche Filme über das Schachdorf Ströbeck angesehen werden. Ebenfalls können die Besucher in einem Leseraum Einblick in eine Sammlung von Schachliteratur nehmen. Im Museumsinnenhof befindet sich auf der Museumsmauer das Gemälde der niederländischen Künstler aus dem Kulturdorfjahr 2006. Auf einem großen Schachbrett lieben es ebenso Kinder wie Erwachsene Schach zu spielen
Schachmuseum Ströbeck
Schachdorf Ströbeck
Platz am Schachspiel 97
38822 Halberstadt
Tel.: 039427 / 99850
Fax: 039427 / 96473
Email: » schachmuseum@gmx.de
Internet: » www.schachmuseum-stroebeck.de
Gasthaus zum Schachspiel- Ströbker Zeitensprünge
In dem alten Gasthaus befand sich viele Jahrhunderte ein Traditionszimmer mit den Kostbarkeiten der Ströbecker Schachtradition. Die Ströbecker trafen sich in der Gaststube "zum Schachspiel". Bis heute ist der Gemein- desaal des Hauses Schachplatz für Schachturniere und Veranstaltungen wie das Musical "Ströpker Zeitsprünge" über die Ströbecker Schachgeschichte für das Kulturdorfjahr 2006 oder das jährliche Musikfestival "Musik auf dem Dorf".
Schachbretter
Bei einem Spaziergang durch das Dorf können Sie überall Schachmotive an den Häusern oder in den Gärten entdecken. Auch auf dem Schachturm und der St. Pankratiuskirche wehen Wetterfahnen mit Schachmotiven.
Ansprechpartner für Dorfführungen:
Frau Renate Krosch
Tel.: 039427 / 96173