Erstes Azubiprojekt zwischen Halberstadt und Wolfsburg gestartet
„Deutsch-deutsche Teilung“ im Mittelpunkt eines Erfahrungsaustausches von Auszubildenden beider Städte
Bereits seit dem Jahr 1989 besteht die Partnerschaft zwischen der Stadt Halberstadt und der Stadt Wolfsburg. Um diese weiter zu stärken, trat im Januar 2021 die Ausbildungsleitung der Stadt Wolfsburg an die Ausbildungsleitung der Stadt Halberstadt heran. Die Idee, die Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands wieder erfahrbar zu machen, stieß in der Stadtverwaltung Halberstadt auf großes Interesse. Die Projektplanung und -koordination nahm schnell Fahrt auf, sodass die erste Projektfahrt vom Anfang Oktober durchgeführt werden konnte.
Insgesamt nahmen zehn Auszubildende der Stadtverwaltung Wolfsburg und fünf Auszubildende aus der Stadtverwaltung Halberstadt mit ihren Ausbildungsleitern teil.
Zu Beginn der drei Projekttage wurden alle Teilnehmer vom frisch gewählten Wolfsburger Oberbürgermeister Dennis Weilmann im Ratssitzungssaal mit einer Begrüßungsrede und Gastgeschenken empfangen. Er mahnte, Deutschland als Ganzes zu sehen und die Mauern in den Köpfen fallen zu lassen. Eine derartige Situation dürfe nicht wieder vorkommen. Der Halberstädter Oberbürgermeister Daniel Szarata schloss sich diesen Worten an und übergab ebenfalls Gastgeschenke. Er wünschte allen Teilnehmern eine lehrreiche und spannende Zeit.
Im Anschluss begaben sich alle Teilnehmer auf die Aussichtsplattform des Wolfsburger Rathauses. Über den Dächern von Wolfsburg begann eine Stadtführung, die vom Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation (IZS) Wolfsburg geführt wurde. Die Auszubildenden bekamen die geschichtliche Entwicklung der Stadt gezeigt und sahen eine Präsentation über den Beginn und das Ende der deutsch-deutschen Teilung.
Am darauffolgenden Tag versammelten sich die Auszubildenden an der Gedenkstätte deutsche Teilung Marienborn. Hier erhielten sie mithilfe einer ausführlichen Führung an den einzelnen Stationen durch eine Zeitzeugin einen Eindruck vom damaligen Ablauf am Grenzpunkt Marienborn. Anschließend wurden die Auszubildenden der Stadt Halberstadt durch das Rathaus und durch die Stadtbibliothek Wolfsburg geführt.
Der letzte Projekttag begann für alle Teilnehmer mit einem Besuch der Kunstausstellung „Oil Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters“. Auch hier wurde das Thema der deutsch-deutschen Teilung wieder aufgegriffen und die Weiterentwicklung der Verarbeitung des „schwarzen Goldes“ vermittelt. Anschließend besuchte die Gruppe die Autostadt in Wolfsburg. Die Auszubildenden der Stadt Wolfsburg hatten dazu eine Führung ausgearbeitet und verschiedene Punkte wie das Zeithaus, den Dufttunnel oder den Porschepavillion vorgestellt. Im letzten Highlight ging es gemeinsam zurück zum Rathaus zu einer Feedbackrunde. Die Ausbildungsleiter bedankten sich für die ausgezeichnete Projektplanung und -umsetzung und stellten einen Ausbau der partnerschaftlichen Beziehungen durch beispielsweise einen Azubiaustausch unter den Verwaltungen in Aussicht.
Das Fazit der Auszubildenden: Alle waren von den Projekttagen begeistert. Obwohl sich die Auszubildenden der beiden Verwaltungen noch nie vorher gesehen haben, gab es keine Berührungsängste und die Gruppe hat sich schnell zusammengefunden und drei lehrreiche und schöne Tage verbracht.
Oberbürgermeister Dennis Weilmann sagte: „Ich habe mich sehr über den Besuch aus unserer Partnerstadt Halberstadt und die tollen Gespräche gefreut. Mit unseren Partnerstädten haben wir in vielen Bereichen einen engen Austausch um von unseren Erfahrungen zu profitieren, so auch beim Thema Ausbildung.“
Oberbürgermeister Daniel Szarata ergänzte: „Aber nicht nur für unsere Städte, sondern auch für unsere Auszubildenden sind solche Treffen eine großartige Möglichkeit, sich auch untereinander über die Ausbildung auszutauschen, voneinander zu lernen und sich untereinander zu vernetzen.“
Für das nächste Jahr ist bereits ein Besuch der Auszubildenden der Stadt Wolfsburg in der Stadt Halberstadt geplant. Mit dem Start dieser ersten Projektfahrt wurde der Beginn einer neuen Tradition ermöglicht.
Autorin: Josephine Heine, Auszubildende der Stadt Halberstadt
Foto: Gruppenfoto im Wolfsburger Rathaus