Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 4b der Grundschule „Miriam Lundner“ haben am Freitag Museumsdirektorin Dr. Anthe Gornig, Rektor Sebastian Lütgert und Oberbürgermeister Daniel Szarata die ... weiterlesen
... vereint über 120 Menschen aus Deutschland, Großbritannien und Argentinien
Drei Tage lang wurde der Landschaftspark Spiegelsberge zu einem Ort lebendiger Gartengeschichte: Vom 7. bis 9. November fand das 23. Gartenträume-Parkseminar statt. Über 120 Menschen arbeiteten miteinander, lernten voneinander und ... weiterlesen
Das Städtische Museum Halberstadt begeht seinen 120. Geburtstag und lädt am 15. November zu einer Geburtstagsparty mit einer großen Jubiläumsausstellung, einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm und spannenden Einblicken ... weiterlesen
Museumsgeburtstag mit buntem Programm, Führungen und Diskussionsrunde
Das Städtische Museum Halberstadt begeht seinen 120. Geburtstag und lädt am 15. November zu einer Geburtstagsparty mit einer großen Jubiläumsausstellung, einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm und spannenden Einblicken ... weiterlesen
zu sehen vom 3. August 2025 bis 30. Januar 2026
Nachdem schon am Festwochenende im Friedensstadion am 25. und 26. Juli 2025 ein erster Einblick in die Ausstellung zu 125 Jahren Fußallgeschichte in Halberstadt möglich war, wird am 8. ... weiterlesen
25. April 20025 bis 1. März 2026
Anlässlich des 120jährigen Bestehens des Städtisches Museums beschäftigt sich die aktuelle Sonderausstellung mit der Sammlungsgeschichte und den sich ändernden Museumsaufgaben. Dabei ... weiterlesen
Noch bis ins 21. Jahrhundert hielt sich die Auffassung von der karolingischen Gründung des Bistums Halberstadt im Jahr 804 oder im Jahr 827 durch Verlegung des Osterwiecker Missionsbistums. Seit 2005 sind diese Daten mehrfach wissenschaftlich ... weiterlesen
Am Sonntag, dem 16. November 2025, wird bundesweit der Volkstrauertag begangen. Aus diesem Anlass lädt die Stadt Halberstadt herzlich zur Kranzniederlegung auf dem Städtischen Friedhof ein.
Die Gedenkveranstaltung beginnt um 12 Uhr am ... weiterlesen
Das Leben von Friedrich „Fritz“ Seidler, Jahrgang 1928, wurde geprägt in der Zeit des Nationalsozialismus. An den Endsieg glaubend zahlte insbesondere die Jugend einen hohen Preis. Viele junge Menschen verloren ihr Leben, anderen ... weiterlesen