Eine große Stadt in Kleinformat erwartet den Besucher in diesem Raum der Ausstellungen. Im Auftrag des Geschichtsvereins fertigte Regierungsbaurat Erich Wolfram im Jahre 1937 ein Großmodell der Stadt Halberstadt im Maßstab 1:500 ... weiterlesen
Vom Bistum zum Fürstentum
Mit dem Westfälischen Frieden von 1648 endete das dreißigjährige Morden in Deutschland. Zugleich war der Friede aber auch das Ende der achthundertjährigen Bistumsgeschichte Halberstadts. Das ... weiterlesen
Noch um 1840 prägten insbesondere die Handwerker das städtische Leben. Zeitgleich begann, anfänglich mit dem Bau mehrerer Zuckerfabriken, die frühe Industrialisierung der Stadt.
Nur acht Jahre nach Eröffnung der ersten ... weiterlesen
Das Zinnfigurendiorama im Städtischen Museum gehört zu den größten seiner Art in Sachsen - Anhalt. Es erzählt von einer zwölf Stunden währenden Schlacht des Deutsch - Französischen Krieges 1870/71. Das Diorama ... weiterlesen
Vor dem ersten Weltkrieg war Halberstadt eine Stadt von 46.481 Einwohnern (1914). Die Stadt war im nördlichen Harzvorland ein bedeutender Eisenbahnknotenpunkt und der führende Handelsumschlagplatz der Region. Eine Reihe Halberstädter ... weiterlesen
Die 1955 unter Mitwirkung des Halberstädter Apothekers Wolfgang Jonatha eröffnete Historische Apotheke in der Sammlung des Städtischen Museums Halberstadt zählt zu den wenigen komplexen Ausstellungen mit Pharmakopöen, ... weiterlesen
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt.Der letzte Freitag eines jeden Monats ist für alle Besucher freier Eintritt!
Für das Städtische Museum, das Schraube-Museum und das Museum für Vogelkunde ... weiterlesen