Der Roland gehört neben der Martinikirche zu den Wahrzeichen von Halberstadt. 1433 in Sandstein gehauen, wurde er an der Westfassade des Rathauses errichtet.
Er steht für das Markt-, Münz- und Zollrecht, das der Stadt bereits 989 ... weiterlesen
Teil der Geschichte der Stadt ist die Geschichte der jüdischen Gemeinde Halberstadts. Im 18. Jahrhundert war die jüdische Gemeinde Halberstadts eine der bedeutendsten im mitteleuropäischen Raum. Treibende Kraft für die Entwicklung ... weiterlesen
Gemäß Nummer I der VwV zu § 46 Abs. 1 Nr. 11 StVO dürfen Schwerbehinderte mit außergewöhnlicher Gehbehinderung oder Blinde, die im Besitz einer Ausnahmegenehmigung zur Bewilligung von Parkerleichterungen sind,
an ... weiterlesen
Legende der im Stadtzentrum gelegenen Behindertenparkplätze:(Beschreibung: Legendennummer...Straße - Anzahl an Behindertenparkplätzen)
1…Kämmekenstraße - 1
2…Kühlinger Straße - ... weiterlesen
Ehrenbürger, Kulturpreis, Silberner Roland, Verein des Jahres, Persönlichkeit des Jahres
Halberstadt hat eine Reihe von Preisträgern!
Satzung - Verleihung der Ehrenbürgerschaft und Ehrenbezeichnungen der Stadt Halberstadt
Wer mehr zu diesen bedeutenden Halberstädtern erfahren möchte, kann dazu Unterlagen im ... weiterlesen
Das Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung des Landkreises Harz befindet sich nun in der Friedrich-Ebert-Straße 40 in Halberstadt.
Per E-mail ist das Amt unter der Adresse veterinaeramt@kreis-hz.de und per Fax unter der ... weiterlesen
"Bibliothek des Jahres 2000" und "Anerkennung des Architekturpreises des Landes Sachsen - Anhalt" Seit August 2000 ist unsere Bibliothek im ehemaligen Bischofssitz im Petershof auf dem Domplatz beheimatet und erhielt im gleichen Jahr vom Deutschen ... weiterlesen