Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Archiv
Von der Übernahme des Schriftgutes und der Erschließung der Archivalien bis zur Betreuung der Nutzerinnen und Nutzer
Unsere Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv übernehmen Schriftgut, überwachen die Aufbewahrungsfristen und führen die Kassation von Akten nach gesetzlichen Vorgaben im Verwaltungsarchiv durch. Sie erschließen Archivalien verschiedenster Art und stellen sie den Nutzerinnen und Nutzern des historischen Stadtarchivs zur Verfügung und beraten diese.
Schon während der Ausbildung werden hierzu die notwendigen Fachkenntnisse, aber auch die Anwendung von spezieller Software und die Organisation der Nutzung und Einsichtnahme vermittelt. Auszubildende der Fachrichtung Archiv arbeiten dabei überwiegend mit historischen Akten, Fotos, Stadtplänen, Zeitungen, Urkunden und Büchern, aber auch mit neueren Akten.
So gehören zum Gesamtbestand des historischen Stadtarchivs unter anderem Magistratsakten, Schulakten, Personenstandsregister, Zeitungssammlung, Nachlässe, Gesetzblattsammlung, Fotosammlung und die Archivbibliothek. Im Verwaltungsarchiv befinden sich die Akten, die für die Arbeit in den einzelnen Bereichen der Stadtverwaltung nicht mehr täglich benötigt werden.
Öffentlichkeitsarbeit und Marketing gehören ebenso zu den Arbeitsaufgaben wie die Bestandspflege.
Voraussetzungen die du erfüllen solltest
ein allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen
Rechenfertigkeiten
Handgeschick
mündliches & schriftliches Ausdrucksvermögen
ein gutes Gedächtnis
Deutsch- und Mathematikkenntnisse
Sorgfalt und Genauigkeit
Kenntnisse in der EDV
Fremdsprachenkenntnisse
Textverständnis
Prüfungen die dich erwarten
Es erfolgt eine Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr und eine Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung im dritten Lehrjahr.
Die Ausbildung beginnt
Im August und dauert drei Jahre.
Die Probezeit beträgt
Drei Monate.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt
40 Stunden bei Auszubildenden über 18 und 37,5 Stunden bei Minderjährigen.
Dabei hast du einen Urlaubsanspruch von
30 Tagen für ein gesamtes Kalenderjahr.
Ausbildungsgliederung (duales System)
Praktische Ausbildung im historischen Stadtarchiv und im Verwaltungsarchiv mit Praktika in anderen Archiven und Bibliotheken.
Zusätzlich zur Praxiserfahrung sammelst du theoretische Kenntnisse durch die Teilnahme am Blockunterricht an dem Staatlichen Berufsschulzentrum in Sondershausen.
Ausbildungsinhalte:
Sichern, Bewerten und Übernehmen von Schriftgut
Technische Behandlung & Aufbewahrung von Schriftgut und Archivgut
Erschließung von Archivgut einschließlich der Eingabe der Daten in die Archivdatenbanken
Informieren, Beraten und Betreuen von Nutzern des Archivs sowie Bearbeiten von schriftlichen Anfragen
Recherchieren in den Archivdatenbanken und im Archivgut selbst - im Rahmen der Archivnutzung
Durchführung der Kassation von Schriftgut
Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit sowie bei Veranstaltungen
Dein monatliches Arbeitsentgelt beträgt brutto
im ersten Ausbildungsjahr 1.018,26 Euro
im zweiten Ausbildungsjahr 1.068,20 Euro
im dritten Ausbildungsjahr 1.114,02 Euro
Bemessungssatz für die Jahressonderzahlung beträgt
in 2020 79,20 %
in 2021 84,60 %
in 2022 90 % des Novemberentgelts.
Dich erwarten zusätzliche Leistungen
Am Jahresende in Form einer Jahressonderzahlung in Höhe von 67,5 % des monatlichen Brutto-Einkommens, monatliche vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 € und eine Abschlussprämie in Höhe von 400 € bei Bestehen der Abschlussprüfung beim ersten Versuch.
Dazu kommt ein jährlicher Lernmittelzuschuss in Form einer Einmalzahlung in Höhe von 50,00 € je Ausbildungsjahr.
HINWEIS
Hierbei handelt es sich um allgemeine Informationen zum Berufsbild. Aktuelle Ausschreibungen werden auf der Internetseite der Stadt unter "Stellenanzeigen" , im Generalanzeiger sowie über die Agentur für Arbeit veröffentlicht.
INTERESSIERT?
Bewirb dich mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bei der
Stadtverwaltung Halberstadt | Fachbereich Innere Verwaltung | Personalabteilung | Domplatz 49 | 38820 Halberstadt
Als Ansprechpartnerin bei eventuell auftretenden Fragen, steht Frau Dietrich unter der Telefonnummer 03941 551127 oder per E-Mail zur Verfügung.