Tag des offenen Denkmlas 2025.png Entwicklung | Erlebnisveranstaltung | Sonstiges | Stadtführungen

TAG DES OFFENEN DENKMALS

14.09.2025

Unter dem bundesweiten Motto „Wert-voll: Unbezahlbar oder unersetzlich?“ öffnen zahlreiche historische Orte in Halberstadt und den Ortsteilen ihre Türen. Besucherinnen und Besucher können Denkmäler entdecken, Führungen erleben und an besonderen Aktionen teilnehmen.

Programm in Halberstadt:

  • Burchardikloster (10–18 Uhr), Klosterfest: Alle Interessierten sind herzlich zu einem Klosterfest eingeladen. Dabei werden sich einige der im Kloster agierende Vereine, wie z.B. die Chorgemeinschaft Halberstadt mit den Klosterpatzen, vorstellen. Ab 10 Uhr gibt es ein buntes Bühnenprogramm. Geplant sind auch wieder thematische Führungen über das Klostergelände. Für Kinder wird eine Hüpfburg bereitstehen und das Jugendfreizeitzentrum „Rolle“ wartet auf die Jüngsten mit einem Bastelangebot. Alle Gäste werden auch gastronomisch versorgt (Kaffee, Kuchen, Herzhaftes). Das Fest wird 17:00 Uhr enden.  
  • Burchardi-Kirche mit John-Cage-Orgel-Kunst-Projekt (11–17 Uhr): Die Kirche hat von 11-17 Uhr geöffnet. Zusätzlich findet im Cage-Haus um 11 Uhr das Abschlusskonzert des Workshops für zeitgenössische Musik statt. Dieses Konzert findet auch im Rahmen des Halberstädter Orgeltages statt. Anschließend gibt es eine öffentliche Führung durch das Projekt.
  • Offene jüdische Häuser (11–17 Uhr): Das Projekt „Offene jüdische Häuser“ findet in Verbindung mit dem Tag des Offenen Denkmals statt. Es soll bewusst machen, dass die jüdischen Bürger:innen der Stadt in allen Stadtquartieren selbstverständlich Nachbarn waren. Heutige Bewohner:innen der aufgeführten Häuser hängen Plakate in Fenster mit Auskunft über die Familien, die dort gelebt haben. Manche Häuser dürfen auch besucht werden: Manche Nachfahr:innen der ehemaligen jüdischen Einwohner:innen werden auch vor Ort über ihre Familiengeschichte erzählen.
  • Liebfrauenkirche (11–17 Uhr)
  • Städtisches Museum (11–16 Uhr) mit stündlichen Führungen durch die Magazine ab 11:30 Uhr
  • Dom (11–17 Uhr)
  • Martinikirche (10–16 Uhr): Von der Martinikirche startet auch wieder die Genuss-Pilger-Radtour, zusammen mit dem ADFC und endet auch dort.
  • Martinitürme, Aussichtsplattform (11–17 Uhr)
  • Moritzkirche (9-17 Uhr)
  • Haus Frohwein, Alte Blankenburger Heerstraße 31 (11–17 Uhr): Angeboten werden Bratkartoffeln und Schmorwürstchen sowie Kaffee und Kuchen.
  • St. Laurentius Kirche, Wehrstedt, Quenstedter Straße (13–16 Uhr): Kaffee und Gebäck werden angeboten sowie die Aufnahme der Fernsehsendung " Jetzt oder Nie " gezeigt. 
  • Haus der Diakonie, Bödcherstraße 2: spannende Führungen um die Geschichte des Hauses – von der ehemaligen Städtischen Badeanstalt bis zum heutigen Haus der Diakonie - zu entdecken (10-13 Uhr)

Am Tag des offenen Denkmals ist der Eintritt im Städtischen Museum, den Martinitürmen sowie im Berend-Lehmann-Museum frei.

Programm in den Ortsteilen:

  • Höhlenwohnungen Langenstein, Schäferberg (10–18 Uhr)
  • Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge (14-17 Uhr), kostenfreie Führungen durch den zugänglichen Teil des Stollensystems um 14:15 Uhr, 15:15 Uhr und 16:15 Uhr 
  • Wassermühle Klein Quenstedt, Im Winkel 63 (11–17 Uhr): Führungen bei laufender Technik
  • Kirche zum Heiligen Berg Gottes, Klein Quenstedt, Pfahlberg (11–16 Uhr)
  • Gut Mahndorf, Ritterfest „Kayserliche Sommerspiele“, Flohmarkt: Neben Gastronomie, Führungen über den Hof und einem Flohmarkt wird in diesem Jahr vom 12. bis 14.09.2025 ein Ritterfest durchgeführt, die „Kayserlichen Sommerspiele“ unter der Leitung von Dirk Hellbach aus Magdeburg.

 

Veranstaltungsort(e)

  • Stadtgebiet Halberstadt
    38820 Halberstadt
Zurück
Nach oben