Sonderführungen zum Internationalen Museumstag in den Domschätzen Halberstadt und Quedlinburg

Am Sonntag, den 15. Mai 2011, begehen Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz den 34. Internationalen Museumstag. In Sachsen-Anhalt haben sich über vierzig Museen etwas Besonderes ausgedacht.

 

Auch die Domschätze Halberstadt und Quedlinburg sind dabei. Der Internationale Museumstag steht traditionell unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Bundesrates – im Jahr 2011 unter der Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft.

Am 15. Mai, um 14.30 Uhr, können Kinder den Halberstädter Dom aus ihrer ganz eigenen Perspektive und mit allen Sinnen entdecken. Gemeindepädagogin Katharina Wilke lässt „Steine erzählen, Orgelpfeifen erklingen und Glocken ertönen“. Warum ist der Dom so hoch, wie viele Handwerker haben daran gebaut und wer hat darin gewohnt? Viele Fragen werden beantwortet und die jungen Gäste können die Dimension, den Klang, die Höhe und vieles mehr selbst erfahren. Treffpunkt ist der Neubau des Domschatzes in Halberstadt. Der Eintritt kostet für Kinder 1,50€ und für Erwachsene 2,50€.

Zeitgleich erwarten Besucher um 14.30 Uhr in der Quedlinburger Stiftskirche bei einer Führung durch die Sonderausstellung „Heilig! Fremd? Kirchenschätze des Mittelalters (mit Migrationshintergrund)“ überraschende Einblicke in die teilweise sehr unerwartete Herkunftsgeschichte zahlreicher Schatzstücke, die einen Hauch von Orient verströmen. Zu sehen sind kostbare Bergkristallgefäße aus dem Orient, Holzmosaikarbeiten islamischer Handwerker aus Sizilien und die Verwendung exotischer Naturmaterialien. Besonderer Höhepunkt ist dabei die Präsentation des so genannten Lutherbechers im Quedlinburger Schatz, der erstmals seit etwa 20 Jahren wieder ausgestellt ist.


Der Eintritt beträgt 4,50 € pro Person.



Kontakt:

Ev. Kirchspiel Halberstadt
Domschatz-Verwaltung
Domplatz 16a
38820 Halberstadt

Tel.  03941 – 24 23 7
Fax   03941 – 62 12 93
mail@dom-und-domschatz.de
http://www.dom-und-domschatz.de/

servatiusschrein
Nach oben