Gross Quenstedt
Die Gemeinde Groß Quenstedt gehört zur Verbands-
gemeinde Vorharz und liegt im nördlichen Harzvorland.
Bis 1648 gehörte der Ort zum Bistum Halberstadt und gelangte dann zum Fürstentum Halberstadt. 1815 ging er in den Besitz des Regierungsbezirkes Magdeburg der preußischen Provinz Sachsen. Die bauliche Entwicklung des Ortes wurde durch die Landwirtschaft geprägt.
Heute laden liebevoll restaurierte Häuser und gepflegte Straßen zum Besuch ein. Neben kleinen romantischen Ecken spielt der Seebrunnen* eine wichtige Rolle im geistigkulturellen Leben des Ortes. Einen Besuch lohnt auch die fast tausendjährige romanische Dorfkirche St. Laurentius mit ihren zwei Glocken und einem achteckigen Taufstein von 1600.
* Seebrunnen
Wie die Sage berichtet, bat an der betreffenden
Stelle ein Bettler seinen Herren
um eine milde Gabe, die dieser ihm mit
barschen Worten verweigerte. Daraufhin
verwünschte der Bettler den Herrn und
dieser versank mit seiner Kutsche. An der
Stelle sprudelt bis heute eine Quelle.
Sehenswertes
gemeinde Vorharz und liegt im nördlichen Harzvorland.
Bis 1648 gehörte der Ort zum Bistum Halberstadt und gelangte dann zum Fürstentum Halberstadt. 1815 ging er in den Besitz des Regierungsbezirkes Magdeburg der preußischen Provinz Sachsen. Die bauliche Entwicklung des Ortes wurde durch die Landwirtschaft geprägt.
Heute laden liebevoll restaurierte Häuser und gepflegte Straßen zum Besuch ein. Neben kleinen romantischen Ecken spielt der Seebrunnen* eine wichtige Rolle im geistigkulturellen Leben des Ortes. Einen Besuch lohnt auch die fast tausendjährige romanische Dorfkirche St. Laurentius mit ihren zwei Glocken und einem achteckigen Taufstein von 1600.
* Seebrunnen
Wie die Sage berichtet, bat an der betreffenden
Stelle ein Bettler seinen Herren
um eine milde Gabe, die dieser ihm mit
barschen Worten verweigerte. Daraufhin
verwünschte der Bettler den Herrn und
dieser versank mit seiner Kutsche. An der
Stelle sprudelt bis heute eine Quelle.
Sehenswertes
Seebrunnen (Seebrunnensage)
Feldkirche St. Laurentius
Romanischer Kirchturm St. Petri
Fünf Linden
Denkmal der Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges auf dem Dorfanger
Museen
Heimatmuseum
Veranstaltungen
Feldkirche St. Laurentius
Romanischer Kirchturm St. Petri
Fünf Linden
Denkmal der Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges auf dem Dorfanger
Museen
Heimatmuseum
Veranstaltungen
Volksfest
Erntedankfest
750 Jahrfeier (2011)
Erntedankfest
750 Jahrfeier (2011)