BCKategorie 21.09.2015 09:27:53 Uhr

Freiherr Spiegel – ein berühmter Bürger Halberstadt\'s

22. Februar 1711
Ernst Ludwig Freiherr Spiegel wird in Gießen als Sohn einer reich betuchten Adelsfamilie geboren.

1722
Geht mit 11 Jahren auf die Universität in Gießen, um Jura zu studieren.

 

1731
Verlässt als Kornett (jüngster Offizier und Fahnenträger) die Armee ... wird durch Vermittlung des Bruders seiner Mutter nach Halberstadt gerufen, um eine Stelle als Domherr anzutreten. Als Domherr erwarb sich Spiegel bald das allgemeine Vertrauen und die Achtung seiner kirchlichen Vorgesetzten und auch der Stadt.

25. September 1753Mit der einstimmigen Wahl zum Domdechanten (ein Geistlicher, der mit der Aufsicht über mehrere Pfarrämter betraut ist) wird Spiegels langjährige Arbeit anerkannt und gewürdigt. Friedrich der II. von Preußen (der "Alte Fritz") schätzte Spiegel sehr, Spiegels Einfluss auf allen Gebieten war deshalb sehr groß.

1761
Spiegel war ein sehr reicher Mann und beschloss, ein kahles und unbewaldetes Gebiet nahe Halberstadt zu erwerben und fachgerecht aufzuforsten. Dieses Gebiet sollte den Halberstädtern als Erholungsgebiet zugänglich gemacht werden. Wir alle kennen den nach ihm benannten Landschaftspark – die Spiegelsberge. Ein anderer berühmter Halberstädter,

1778
Gründung des Halberstädter Lehrerseminars, Spiegel hat dabei wesentlichen Einfluss und stellt sein Grundstück Lichtengraben 18 zur Verfügung. Er selbst wohnte auf den Domplatz 36, im Gebäude unseres heutigen Museums.

1782
Spiegel weiht sein Jagdschloss in den Spiegelsbergen ein und lädt dazu die Handwerker und ihre Angehörigen ein. Königliche Beamte, der Adel oder kirchliche Würdenträger erhielten keine Einladung.

22. Mai 1785
Freiherr Spiegel stirbt in Wetzlar und wird im Mausoleum in den Spiegelsbergen beigesetzt, das er sich 1783 bauen ließ.

1811
Spiegel wird in die Familiengruft nach Seggerde (nahe Werlingen, Sachsen-Anhalt) überführt.

Zurück

Zurück
Nach oben